Programmieren der schnittstelle – BECKHOFF BC8000 Benutzerhandbuch
Seite 20

RS485 – Controller BC8000
18
18
BC8000
Wird die serielle Schnittstelle beim Busklemmen Controller nicht für den
Masterbetrieb genutzt kann das folgende Kapitel übersprungen werden.
Programmieren der Schnittstelle
Wie oben beschrieben ist, kann die RS485 Schnittstelle des BC8000 nicht
gleichzeitig zum Programmieren und zum Ansprechen eines externen Ge-
rätes benutzt werden. Daher wird im ersten Schritt das externe Geräte an
eine serielle Kommunikationsklemme KL6021 angeschlossen. Nach der
Programmierung wird diese Klemme entfernt und eine Emulation der
KL6021 Klemme gestartet. Diese Emulation ist die RS485 Schnittstelle des
BC8000.
Hinweis zur Programmie-
rung
Um die Vorgehensweise beim Programmieren der Schnittstelle zu vereinfa-
chen, ist ein Flußdiagramm erstellt worden, die die Reihenfolge verdeutlicht.
Für die Orientierung finden Sie zusätzlich in der Dokumentation am linken
Seitenrand Teile dieses Diagramms wieder.
Betrieb einer KL6021
Für die Programmentwicklung wird eine KL6021 eingesetzt, um die Kom-
munikation mit dem externen, seriellen Gerät beobachten zu können. Die
Klemme muß im Standardformat und 5 Byte Nutzdaten im Controller einge-
tragen werden, da die Emulation dieses Format benötigt. Um die Klemme
umzustellen, benutzt man die KS2000 Software oder bestellt eine paramet-
rierte Klemme (Bestellbezeichnung KL6021-0020). Die Klemme liegt im
Prozeßabbild des Controllers (z.B. auf %QB0 und %IB0 wenn sie als erste
byteorientierte Klemme gesteckt wurde, siehe Anhang).