BECKHOFF BC8000 Benutzerhandbuch
Seite 4

2
BC8000
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
3
Hinweise zur Dokumentation
3
Haftungsbedingungen
3
Lieferbedingungen
3
Copyright
3
Sicherheitshinweise
4
Auslieferungszustand
4
Erklärung der Sicherheitssymbole
4
2. Grundlagen
5
Gerätebeschreibung des BC8000
5
Das Beckhoff Busklemmen – System
5
Die Schnittstellen
7
Spannungsversorgung
7
Einspeisung Powerkontakte
7
Powerkontakte
8
RS485 Anschluß
8
K-Bus Kontakte
8
Potentialtrennung
8
Die Betriebsarten des Busklemmen-Controllers
9
Mechanischer Aufbau
10
Technische / PLC Daten
12
Die Peripheriedaten im Prozeßabbild
13
Inbetriebnahme und Diagnose
15
3. RS485 – Controller BC8000
17
Systemvorstellung
17
Programmieren der Schnittstelle
18
Das Medium: Stecker und Kabel
21
Die Programmieroberfläche
22
Remanente-Daten
22
Persistente-Daten
22
4. Anhang
24
Beispiel: Prozeßabbild im Busklemmen-Controller
24
Darstellung der analogen Signale im Prozeßabbild
26
Tabelle zum Einstellen der Baudrate
27
Adresse auslesen
27
Programmbeispiel
28
BC8000 als Slave
30
Allgemeine Informationen
30
TwinCAT als Master
30
KS8000 als Master
30
KS2000 Einstellungen
31
Mapping der Klemmen
31
Firmware
32
5. Fragen und Antworten
32
Allgemein
32
Keine Kommunikation mit dem BC8x00
32
Mapping der digitalen und der byteorientierten Busklemmen auf eine feste
Adresse
32
Abfall der digitalen Ausgänge
33
6. Stichwortverzeichnis
34
7. Support und Service
35
Beckhoff Firmenzentrale
35