4 coe-interface, 4 coeinterface – BECKHOFF EL9xxx Benutzerhandbuch
Seite 55

Grundlagen der Kommunikation
Init
Nach dem Einschalten befindet sich der EtherCATSlave im Zustand Init. Dort ist weder Mailbox noch
Prozessdatenkommunikation möglich. Der EtherCATMaster initialisiert die SyncManagerKanäle 0 und 1
für die MailboxKommunikation.
PreOperational (PreOp)
Beim Übergang von Init nach PreOp prüft der EtherCATSlave, ob die Mailbox korrekt initialisiert wurde.
Im Zustand PreOp ist MailboxKommunikation aber keine ProzessdatenKommunikation möglich. Der
EtherCATMaster initialisiert die SyncManagerKanäle für Prozessdaten (ab SyncManagerKanal 2), die
FMMUKanäle und falls der Slave ein konfigurierbares Mapping unterstützt das PDOMapping oder das
SyncManagerPDOAssignement. Weiterhin werden in diesem Zustand die Einstellungen für die
Prozessdatenübertragung sowie ggf. noch klemmenspezifische Parameter übertragen, die von den
Defaulteinstellungen abweichen.
SafeOperational (SafeOp)
Beim Übergang von PreOp nach SafeOp prüft der EtherCATSlave, ob die SyncManagerKanäle für die
Prozessdatenkommunikation sowie ggf. ob die Einstellungen für die DistributedClocks korrekt sind. Bevor er
den Zustandswechsel quittiert, kopiert der EtherCATSlave aktuelle Inputdaten in die entsprechenden DP
RAMBereiche des EtherCATSlaveControllers (ECSC).
Im Zustand SafeOp ist Mailbox und ProzessdatenKommunikation möglich, allerdings hält der Slave seine
Ausgänge im sicheren Zustand und gibt sie noch nicht aus. Die Inputdaten werden aber bereits zyklisch
aktualisiert.
Hinweis
Ausgänge im SAFEOP
Die standardmäßig aktivierte Watchdogüberwachung bringt die Ausgänge im Modul in Ab
hängigkeit von den Einstellungen im SAFEOP und OP in einen sicheren Zustand je nach
Gerät und Einstellung z.B. auf AUS. Wird dies durch Deaktivieren der Watchdogüberwa
chung im Modul unterbunden, können auch im GeräteZustand SAFEOP Ausgänge ge
schaltet werden bzw. gesetzt bleiben.
Operational (Op)
Bevor der EtherCATMaster den EtherCATSlave von SafeOp nach Op schaltet muss er bereits gültige
Outputdaten übertragen.
Im Zustand Op kopiert der Slave die Ausgangsdaten des Masters auf seine Ausgänge. Es ist Prozessdaten
und MailboxKommunikation möglich.
Boot
Im Zustand Boot kann ein Update der SlaveFirmware vorgenommen werden. Der Zustand Boot ist nur über
den Zustand Init zu erreichen.
Im Zustand Boot ist MailboxKommunikation über das Protokoll FileAccess over EtherCAT (FoE) möglich,
aber keine andere MailboxKommunikation und keine ProzessdatenKommunikation.
4.4
CoEInterface
Allgemeine Beschreibung
Das CoEInterface (CANopenoverEtherCAT) ist die Parameterverwaltung für EtherCATGeräte. EtherCAT
Slaves oder auch der EtherCATMaster verwalten darin feste (ReadOnly) oder veränderliche Parameter, die
sie zum Betrieb, Diagnose oder Inbetriebnahme benötigen.
EL9xxx
55
Version 3.1