3 ausgangs-pinbelegung an der pumpe – Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch
Seite 19

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+
19
11.3 Ausgangs-Pinbelegung an der Pumpe
Pin 2
Pin 4
Pin 1
Pin 3
Pin 5
Pin
Nr.
Funktion
Spezifikation
Ausgangs-
kabelfarbe
1
Start-Status-
Ausgang
Open-Kollektor-Ausgang potenzialfrei
Braun
2
Alarmausgang Open-Kollektor-Ausgang potenzialfrei
Weiß
3
Analog aus
4-20 mA in 250 Ω (auf Pin 4 bezogen)
(nur bei Universal+)
Blau
4
GND
Schwarz
5
Versorgung
5 V 2 mA, dies kann über einen NO-Schalter an
Eingangspin 1 oder 2 angeschlossen werden,
um die Eingänge zu speisen.
Grau
Verkabelungsbeispiel: „Pull-up-Widerstand“
Das Diagramm zeigt einen Alarm- oder Start/Stopp-Ausgang.
+24V
qdos
Eingang
Schaltungsnull
Mindestens
1K2
Typisch 2K2
SPS
Verkabelungsbeispiel: externes Relais, die NO- oder NC-Kontakte
könnten zum Ansteuern beliebiger Geräte benutzt werden.
Das Diagramm zeigt einen Alarm- oder Start/Status-Ausgang.
Typisch 2K2
Mindestens 1K2
1A 100V
+24V
Schaltungsnull
qdos
SPS
Der Widerstand oder das Relais muss korrekt bemessen sein, damit die
Pumpentransistoren nicht beschädigt werden. Für diese Lösungen wird eine externe
24-V-Stromversorgung benötigt. Beim Anschluss an eine SPS stehen in der Regel
24 V zur Verfügung.