1 ferngesteuertes rückpumpen – Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch
Seite 49

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+
49
17.1 Ferngesteuertes Rückpumpen
Es ist möglich, die Pumpe rückwärts laufen zu lassen und Flüssigkeit im 4-20-mA-
Analogbetrieb automatisch rückzugewinnen. Um dies zu erreichen, muss die Funktion
Fern-Rückpumpen aktiviert werden. Um dies zu ermöglichen, positionieren Sie die
Selektionsleiste über Rückpumpen im Mode-Menü und drücken Sie die Funktionstaste
EINSTELLUNGEN.
Wählen Sie AKTIVIEREN aus, um diese Funktionalität zu aktivieren. Durch
Umkehrung des Vorgangs kann die Funktion abgeschaltet werden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der Pumpenbetrieb in der 4-20-mA-
Analogbetriebsart dadurch umgekehrt werden, dass mindestens 5 V bis höchstens
24 V an Pin 5 des Pumpeneingangs angelegt werden. Die Pumpe arbeitet mit einer
umgekehrten festgelegten Drehzahl, die proportional zu dem an Pin 3 angelegten
4-20-mA-Eingang ist.
Diese Betriebsart ermöglicht das Rückpumpen aus der Förderleitung. Sie sollte nicht
zum Fördern großer Flüssigkeitsmengen benutzt werden.
Nach Aktivierung sollte das Fern-Rückpumpen in der folgenden Reihenfolge ablaufen:
a) Ein Fern-Stop-Signal senden (5-24 Volt an Eingangspin 1 anlegen)
b) 5-24 Volt an Pin 5 des Pumpeneingangs anlegen
c) Das Fern-Stop-Signal wegnehmen
d) 4-20 mA an den Analogeingang anlegen. Dadurch läuft die Pumpe rückwärts mit
einer Drehzahl, die zu dem Analogsignal proportional ist.
e) Ein Fern-Stop-Signal anlegen, wenn genügend Flüssigkeit rückgepumpt wurde
f) Die Spannung an Pin 5 der Pumpeneingänge wegnehmen
g) Das Fern-Stop-Signal wegnehmen, wenn Sie wieder für den Vorwärtsbetrieb
bereit sind