Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch
Seite 26

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+
26
Drehzahl: Analogeingang (J2)
Das analoge Prozesssignal muss an die i/p-Klemme des
Analog-Steckverbinders (J2) angelegt werden. Masse
an den GND-Steckverbinder derselben Klemme. Im
Analogbetrieb ist die Solldrehzahl der Pumpe proportional
oder umgekehrt proportional zum Analogeingang. Siehe
auch 15.5 Analogbetrieb 4-20 mA auf Seite 37 und 15.6
Kalibrierung der Pumpe für die 4-20-mA-Steuerung auf
Schaltkreisimpedanz bei 4-20 mA: 250 Ω.
Max. Strom 40 mA
Hinweis: Die Signal-Reaktionsumkehrung erfolgt über die
Software. Kehren Sie nicht die Polarität der Klemmen um.
Analog
I/P
GND
1
2
J2
Drehzahl: Analogausgang (J1) (nur bei Universal+)
Ein analoges Stromsignal im Bereich von 4-20 mA liegt
zwischen der Ausgangsklemme und der GND-Klemme an.
Der Strom hat einen Festwert und ist direkt proportional
zur Drehzahl der Pumpe. 20 mA = Höchstdrehzahl,
4 mA = Drehzahl 0.
4-20mA
0/P
GND
1
2
J1
Hinweis: Falls der mA-Ausgang benutzt werden soll, um den Stromwert an einem
Multimeter (auf mA eingestellt) abzulesen, muss ein 250-Ω-Widerstand in Reihe
geschaltet werden.
Erdabschirmungsklemmen
4,8-mm-Flachstecker werden für die Erdabschirmung
von Kabeln geliefert. Die Eingangskabel- und
Ausgangskabelerden können an eine beliebige der
Klemmen angeschlossen werden.
Halten Sie 4-20-mA-Signale und Niederspannungssignale vom
Netzstrom getrennt. Verwenden Sie separate Eingangskabel mit
Verschraubung.