Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch
Seite 25

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+
25
Konfigurierbarer Fern-Stop- oder Kontakt-Eingang – J3
Bei Auswahl der Analogbetriebsart 4-20 mA
wird die Klemme J3 automatisch als Fern-Stop
konfiguriert.
Bei Auswahl des Kontaktmodus wird der Eingang
J3 automatisch als Kontakteingang konfiguriert.
Rem Stop
+24V
Stopp/Kontakt
1
2
J3
GND
2
J2
Fern-Stop
Schließen Sie einen Fernsteuerungsschalter zwischen der Stop/Kontakt-Klemme
und der +24-V-Klemme des Start/Stopp-Eingangssteckverbinders (J3) an. Alternativ
dazu kann ein 24-V-Logikeingang an die Stop/Kontakt-Klemme angelegt werden,
Masse an die GND-Klemme des angrenzenden 4-20-mA-Eingangssteckverbinders
(J2).
Die Richtung des Fern-Stop-Eingangs kann mit dem DIP-Schalter (SW1) eingestellt
werden.
N/C
N/O
SW1
Dimple
N/C
N/O
SW1
Um die Logikrichtung auf N/C
einzustellen, wird der Schalter nach
links gestellt (nach oben, wenn man
auf den Schalter blickt). Es ist eine
Vertiefung zu sehen (siehe Darstellung),
wodurch N/C bestätigt wird.
Um die Logikrichtung auf N/O
einzustellen, wird der Schalter nach
rechts gestellt (nach unten, wenn man
auf den Schalter blickt). Es ist keine
Vertiefung zu sehen (siehe Darstellung),
wodurch N/O bestätigt wird.
Wenn der DIP-Schalter auf N/O eingestellt ist: der Hochpegeleingang hält die Pumpe
an, und beim Tiefpegeleingang läuft die Pumpe. Ist keine Verbindung vorhanden
bzw. ist der Schalter offen, läuft die Pumpe.
Wenn der DIP-Schalter auf N/C eingestellt ist: der Tiefpegeleingang hält die Pumpe
an, und beim Hochpegeleingang läuft die Pumpe. Ist keine Verbindung vorhanden
bzw. ist der Schalter offen, hält die Pumpe an.
Fern-Ausschaltung ist bei Handbedienung und im Analogbetrieb aktiv.
Kontakt
Für den Betrieb der Pumpe im Kontaktmodus muss der DIP-Schalter stets auf N/O
eingestellt werden.