16 kontaktmodus, 1 kontakteinstellungen – Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch
Seite 44

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+
44
16 Kontaktmodus
In dieser Betriebsart misst die Pumpe beim Empfang eines externen Impulses eine
spezifische Flüssigskeitsmenge ab.
Die Dosiermenge ist ein benutzerdefinierter Wert zwischen 0,1 ml und 500 Liter.
16.1 Kontakteinstellungen
Zur Einrichtung des Kontaktmodus müssen zunächst die Einstellungen definiert
werden. Drücken Sie hierzu die Taste MODUS, führen Sie die Selektionsleiste zu
Kontakt und wählen Sie EINSTELLUNGEN mit der rechten Funktionstaste aus.
Dadurch werden die Einstellungen angezeigt. Benutzen Sie VOR, um die
Selektionsleiste zu der nächsten Einstellung zu führen. Benutzen Sie +/-, um den
Wert der hervorgehobenen Einstellung zu ändern.
Die Kontaktdosis ist die Flüssigkeitsmenge, die von der Pumpe ausgegeben wird,
wenn ein externer Impuls an Eingangs-Pin 2 empfangen wird. Die Fördermenge
bestimmt die für den Abschluss jeder Dosis benötigte Zeit. Der Kontaktspeicher
bestimmt, was die Pumpe tut, wenn Impulse bei einer ablaufenden Dosierung
empfangen werden. Bei der Einstellung „Ignorieren“ vergisst die Pumpe die Impulse.
Bei der Einstellung „Hinzufügen“ werden beim Dosieren empfangene Impulse im
Speicher in eine Warteschlange gestellt und wird ausgegeben, wenn die aktuelle
Dosis beendet ist.
Falls Impulse im Speicher gepuffert werden, hält die Pumpe nicht zwischen den
einzelnen Dosiervorgängen an.