9 zusatzparameter, P503 leitfunktion ausgabe, P504 pulsfrequenz – NORD Drivesystems BU0300 Benutzerhandbuch
Seite 102: P505 absolute minimalfrequenz

NORDAC trio SK 300E Handbuch
102
technische Änderungen vorbehalten
BU 0300 DE
7.9 Zusatzparameter
Supervisor
Parameter-
satz
Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Verfügbar mit Option
S
P503 Leitfunktion
Ausgabe
Immer verfügbar
Zur Nutzung der Leitfunktion Ausgabe ist im P509 die Quelle der Umrichter-Steuerung zu wählen. Mit
dem Mode 1 wird nur die Leitfrequenz (Sollwert 1) übertragen und mit Mode 2 die jeweils im P543,
P544 und P545 ausgewählten Istwerte.
Bei Nutzung des USS-Mode:
Wird der SK 300E mit angeschlossener Parameterbox betrieben, so ist der externe USS-Kanal für
eine Busansteuerung gesperrt. Die externe USS-Kommunikation wird automatisch aufgenommen,
wenn die Steckverbindung der ParameterBox getrennt wird. Soll der FU wiederum parametriert wer-
den, so wird die Bus-Kommunikation bei angeschlossener ParameterBox wieder unterbrochen.
0 ... 4
[ 0 ]
0 = Aus
1 = USS Mode 1
2 = CAN Mode 1
3 = USS Mode 2
4 = CAN Mode 2
S
P504 Pulsfrequenz
Immer verfügbar
Mit diesem Parameter kann die interne Pulsfrequenz zur Steuerung des Leistungsteils verändert
werden. Ein hoher Einstellwert führt zu verringerten Geräuschen vom Motor, jedoch auch zu einer
stärkeren EMV-Abstrahlung und Verminderung des möglichen Motornennmoments.
3.0 ... 10.0 kHz
[ 6.0 ]
I
P
2
P
t-Kennlinie Umrichter
, die Erhö-
hung der Pulsfrequenz führt zu einer
Reduzierung des Ausgangsstroms in
Abhängigkeit der Zeit.
Hinweis
Æ
Der Funkentstörgrad
Grenzkurve B (bei motoraufgebautem
FU) wird bei der Einstellung 6kHz er-
reicht
t sec
(
)
0.8
1
1.2
1.4
1.6
1.8
2
2.2
0
30
60
90
120
150
180
20 kHz 16 kHz
10 kHz <=6kHz
x Inenn
.
S P
P505 absolute
Minimalfrequenz
Immer verfügbar
0.1 ... 10.0 Hz
[ 2.0 ]
Gibt den Frequenzwert an, den der FU nicht unterschreiten kann. Wir der Sollwert kleiner als die ab-
solute Minimalfrequenz, schaltet der FU ab bzw. wechselt auf 0.0Hz.
Bei der absoluten Minimalfrequenz wird die Bremsensteuerung (P434 oder P441) und Sollwertver-
zögerung (P107) ausgeführt. Wird der Einstellwert „Null“ gewählt, schaltet des Bremsen-Relais beim
Reversieren nicht.
Bei Hubwerkssteuerungen sollte dieser Wert mindestens auf 2Hz eingestellt werden. Ab 2Hz arbeitet
die Stromregelung des FU und ein angeschlossener Motor kann ausreichend Drehmoment erzeugen.
HINWEIS:
Ausgangsfrequenzen < 2Hz führen zu einer Strombegrenzung.