NORD Drivesystems BU0300 Benutzerhandbuch
Seite 95

7.8 Steuerklemmen
BU 0300 DE
technische Änderungen vorbehalten
95
Wert
Funktion
Beschreibung
Signal
22
... 25 reserviert
Analogfunktionen für digitale Eingänge
sind für jeden Eingang programmierbar, haben eine Auflösung
von 7 bit und sind für einfache Anwendungen einsetzbar.
26
Momentstromgrenze Einstellbare
Lastgrenze, beim Erreichen wird die Ausgangs-
frequenz reduziert. → P112
analog
27
Istfrequenz PID
Mögliche Istwert-Rückführung PID
analog
28
Frequenz-Addition
Addition zu anderen Frequenz-Sollwerten
analog
29
Frequenz-Subtraktion Subtraktion
von
anderen Frequenz-Sollwerten
analog
30
PID Regler ein/aus
Ein- oder Ausschalten der PID-Regler-/ Prozessregler-
Funktion (high = EIN)
high
Analogfunktionen für digitale Eingänge
sind für jeden Eingang programmierbar, haben eine Auflösung
von 7 bit und sind für einfache Anwendungen einsetzbar.
40
Istwert Prozessregler*
Aktiviert den Prozessregler, der analoge Eingang 1 wird mit
dem Istwert-Geber (Tänzer, Druckdose, Durchflussmengen-
messer, …) verbunden. Der Modus (0-10V bzw. 0/4-20mA)
wird in P401 eingestellt.
analog
41
Sollwert-Prozessregler*
Wie Funktion 14, jedoch wird der Sollwert (z.B. von einem Po-
tentiometer) vorgegeben. Der Istwert muss über einen ande-
ren Eingang vorgegeben werden.
analog
42
Vorhalt Prozessregler*
Addiert nach dem Prozessregler einen einstellbaren zusätzli-
chen Sollwert.
analog
43
… 46 reserviert
47
Motorpoti Frequenz +
Bei anstehender Freigabe kann der Frequenzsollwert per
Tastendruck erhöht werden. Für den Anstieg pro Tastendruck
ist die Hochlaufzeit P102 relevant. Eine Begrenzung erfolgt
mit der maximalen Frequenz P105.
high
48
Motorpoti Frequenz -
Bei anstehender Freigabe kann der Frequenzsollwert per
Tastendruck verringert werden. Für die Verringerung pro Tas-
tendruck ist die Bremszeit P103 relevant. Eine Begrenzung
erfolgt mit der minimalen Frequenz P104.
Ein Reversieren ist hierüber nicht möglich.
high
71
Motorpoti Frequenz +
mit automatischer Speicherung
Bei anstehender Freigabe kann der Frequenzsollwert per
Tastendruck erhöht werden. Für den Anstieg pro Tastendruck
ist die Hochlaufzeit P102 relevant. Eine Begrenzung erfolgt
mit der maximalen Frequenz P105.
Eine Sekunde nach der Veränderung der Frequenz wird der
gehaltene Frequenzwert im Parameter P113 (Tippfrequenz)
automatisch gespeichert.
high
72
Motorpoti Frequenz –
mit automatischer Speicherung
Bei anstehender Freigabe kann der Frequenzsollwert per
Tastendruck verringert werden. Für die Verringerung pro Tas-
tendruck ist die Bremszeit P103 relevant. Eine Begrenzung
erfolgt mit der minimalen Frequenz P104.
Ein Reversieren ist hierüber nicht möglich.
Eine Sekunde nach der Veränderung der Frequenz wird der
gehaltene Frequenzwert im Parameter P113 (Tippfrequenz)
automatisch gespeichert.
high
1
Ist keiner der digitalen Eingänge auf Freigabe rechts oder links programmiert, führt das Ansteuern einer Festfrequenz oder der
Tippfrequenz zur Freigabe des Frequenzumrichters. Die Drehfeldrichtung ist vom Vorzeichen des Sollwertes abhängig.
2
Auch wirksam bei Steuerung über BUS (RS232, RS485, CANbus, CANopen, DeviceNet, Profibus, InterBus, AS-Interface)
*) weitere Details zum Prozessregler finden Sie in Kap 12.3