Lcd-anzeige, Hex 0x6c bzw. ascii "klein-l – EUCHNER HBLS 072725 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

EUCHNER Handbediengerät HBLS 072725

067018-08-01/06

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 15 / 22

10. LCD-Anzeige


Das Display wird im Textmodus betrieben.

Die Steuerung (SPS) übermittelt die Art der Darstellung und den Inhalt der Anzeige.

Häufig anzuzeigende Texte werden beim Einschalten in einer Initialisierungsroutine zum
HBLS übertragen und dort in einem Datenspeicher (RAM) abgelegt. Diese Texte können
dann jeweils mit einem kurzen Kommandowort zur Anzeige gebracht werden.


Befehl zum LCD-Display:

SPS:

STX

LCD-Datenblock DLE ETX BCC

LCD:

DLE

DLE


Quittierung:

SPS:

DLE

DLE

LCD:

STX

LCD-Quittungsblock DLE ETX BCC


Jeder LCD-Datenblock, der einen Befehl zur Displayansteuerung enthält (im Gegensatz zu
den Tasten- und LED-Befehlen), muß als erstes Zeichen das LCD-Kennungsbyte besitzen.
Dieses wird festgelegt auf:

Hex 0x6C bzw. ASCII "klein-l".


In einem LCD-Datenblock können mehrere LCD-Befehle untergebracht sein, er darf aber die
Länge von 128 Byte nicht überschreiten.



LCD-Quittungsblock:


Jeder Befehl wird vom Display nach dessen Bearbeitung mit dem LCD-Quittungsblock
bestätigt. Da es LCD-Befehle geben kann, die einige Zeit zur Bearbeitung benötigen, kann
das Handbediengerät während dieser Zeit sowohl Tasteninformationen senden als auch
Befehle zur LED- Steuerung bearbeiten. Ein weiterer LCD-Datenblock kann aber erst nach
der Bestätigung durch den LCD-Quittungsblock gesendet werden.
Der Quittungsblock beinhaltet das LCD-Kennungsbyte sowie ein weiteres Statusbyte.

Statusbytes:

0x31 Befehl OK

0x32 Nicht definierter Text ausgewählt

0x33 Nicht definierter Bereich ausgewählt

0x34

ungültiger

Parameter


Anmerkung: nach einer durchgeführten Statusabfrage entfällt der LCD-Quittungsblock.

Advertising