3 befehlsübersicht, Installationshinweise – EUCHNER HBLS 072725 Benutzerhandbuch
Seite 20

EUCHNER Handbediengerät HBLS 072725
067018-08-01/06
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 20 / 22
10.3 Befehlsübersicht
Befehlsbyte Beschreibung
Parameter
0x21
Cursor zum nächsten Zeichen
0x22
Cursor zum vorhergehenden Zeichen
0x23
Cursor eine Zeile runter
0x24
Cursor eine Zeile höher
0x25
Cursor an Displayanfang
0x26
Cursor an Zeilenanfang
0x27
Cursor an bestimmte Position
Zeile, Spalte
0x28
Löschen an aktueller Cursorposition
0x29
Löschen bis Zeilenende
0x2A
Löschen bis Displayende
0x2B
Löschen des gesamten Displays
0x2C
Löschen eines Bildschirmbereichs
Startzeile, Startspalte,
Endezeile, Endespalte
0x40
Invers ein: Alle nachfolgenden Zeichen werden
invers ausgegeben
0x41 Invers
aus
0x42
Blinken ein: Alle nachfolgenden Zeichen werden
blinkend ausgegeben
0x43 Blinken
aus
0x48
Definition eines Textes
Textnummer, Zeile,
Spalte, Text
0x49
Ausgabe eines zuvor definierten Textes
Textnummer
0x4A
Definition eines Bereiches
Bereichsnummer,
Startzeile, Startspalte,
Endezeile, Endespalte
0x4B
Löschen eines zuvor definierten Bereiches
Bereichsnummer
0x4C
Inverse Darstellung eines Bereiches
Bereichsnummer
0x4D
Blinkende Darstellung eines Bereiches
Bereichsnummer
0x4E
Inv. + blinkende Darstellung eines Bereiches
Bereichsnummer
0x4F
Normale Darstellung eines Bereiches
Bereichsnummer
11. Installationshinweise
Die Einhaltung der für die EUCHNER – Handbediengeräte spezifizierten
EMV-Vorschriften setzt voraus, daß die Anschlußleitungen in abgeschirmter Ausführung
verwendet werden.
Die Abschirmung der Handbediengeräteleitung ist auf dem Steckergehäuse aufgelegt.
Kundenseitig ist eine Metall-Flanschdose zu montieren und deren Gehäuse elektrisch
leitend, niederohmig und induktionsarm zu erden.
Von dort aus weitergeführte Leitungen (zur seriellen Kommunikationsschnittstelle, zu
Zählmodulen der Handradsignale und zur Weiterbehandlung von Zustimmtasten und NOT-
AUS) sind ebenfalls geschirmt auszuführen und an einem geeigneten Erdungspunkt an der
Steuerung anzuschließen.
Zur sicheren Datenübertragung der Handradsignale sind für A; /A, und für B; /B geeignete
RS 422-Empfängerbausteine zu verwenden (z.B. 75176).
Die Übertragung der Handradsignale durch TTL-Pegel (nur A und nur B) ist nicht zulässig.
Für die serielle Datenkommunikationsschnittstelle ist ein RS 422A-Senderbaustein und ein
RS 422A-Empfängerbaustein vorzusehen.
Zur Auswahl der Adernquerschnitte ist die gesamte Leitungslänge zu berücksichtigen.