Defibtech DDU-120 Series Benutzerhandbuch
Seite 49

41
DAC-530E-DE-BE
5.4 Reinigung
Reinigen Sie den DDU-120 AED in regelmäßigen Abständen von Schmutz oder Kontaminationen
auf dem Gehäuse und Stecker. Es folgen wichtige Richtlinien, an die Sie sich beim Säubern des
Geräts halten sollten.
• Das Batteriepack sollte bei der Reinigung des DDU-120 eingebaut sein
• Tauchen Sie den DDU-120 nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das
Gerät eindringen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Gehäuse sauber zu wischen.
• Verwenden Sie keine scheuernden Materialien oder starke Lösungsmittel wie z. B. Azeton
oder Reinigungsmittel auf Azetonbasis. Die folgenden Reinigungsmittel werden für das
Säubern des DDU-120 Gehäuses und der Elektrodensteckdose empfohlen:
o Seifenwasser
o Reiniger
auf
Ammoniakbasis
o Wasserstoffperoxid
o Isopropylalkohol (70-prozentige Lösung)
o Chlorbleiche (30 ml/Liter Wasser)
• Vergewissern Sie sich, dass der Elektrodenstecker-Anschluss völlig trocken ist, bevor
das Elektrodenkabel wieder eingesetzt wird. Nach Reinigung des Geräts und vor
Wiederinbetriebnahme das Gerät immer einige Sekunden lang einschalten, wodurch es
einen standardmäßigen Einschalt-Selbsttest durchführt.
5.5 Aufbewahrung
Der DDU-120 AED sollte an einem leicht zugänglichen Ort platziert werden und zwar so, dass die
Aktivitätsstatusanzeige in der oberen Ecke des Geräts leicht gesehen werden kann. Ganz allgemein
sollte das Gerät unter sauberen und trockenen Bedingungen bei moderaten Temperaturen gelagert
werden. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Aufbewahrungsorts sich
innerhalb der im Abschnitt „Umgebung“ aufgeführten Bereiche befindet.