Defibtech DDU-120 Series Benutzerhandbuch
Seite 67

59
DAC-530E-DE-BE
8.1.6.4 Zusammenfassung
Mehr Patienten wurden mit einem initial biphasischen Schock als mit einem monophasischen
Schock defibrilliert und letztendlich war die Defibrilliation bei der biphasischen Wellenform höher
als bei der monophasischen Wellenform. Ein größerer Prozentsatz von Patienten erreichte eine
spontane Zirkulation (Return Of Spontaneous Circulation = ROSC) nach biphasischem Schock. Die
Überlebensrate bis zur Krankenhausaufnahme und -entlassung unterschied sich nicht statistisch
signifikant zwischen den beiden Wellenformen.
8.1.7. Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Strahlung und Störfestigkeit
Elektromagnetische Konformität
Leitlinie und Herstellererklärung – Der DDU-120 ist für den Einsatz in der nachfolgend näher
beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des
DDU-120 muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Elektromagnetische Strahlung
Emissionsprüfung
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Hochfrequenz-Emissionen
CISPR 11
Gruppe 1
Klasse B
Der DDU-120 verwendet HF-Energie ausschließlich für
interne Funktionen. Daher sind die HF-Emissionen des
Geräts sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass
elektronische Geräte in der Nähe gestört werden.
Der DDU-120 ist für den Einsatz in allen Einrichtungen
geeignet, einschließlich Wohngebäuden, die
direkt an das öffentliche Niederspannungs- bzw.
Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
Harmonische Emissionen
IEC 61000-3-2
Nicht zutreffend
Spannungsschwankungen/
Flickeremissionen
IEC 61000-3-3
Nicht zutreffend
Elektromagnetische Störfestigkeit
Störfestigkeitsprüfung
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstimmungs-
pegel
Elektromagnetische
Umgebung – Leitlinien
Elektrostatische Entladung
(ESD)
IEC 60601-4-2
±6 kV
Kontaktentladung
±8 kV
Luftentladung
±6 kV
Kontaktentladung
±8 kV
Luftentladung
Der DDU-120 verwendet
interferenz- und bewegungserfasste
Indikatoren, die den Benutzer darauf
hinweisen, dass die Bedingungen
nicht ideal sind. Es bestehen keine
weiteren Anforderungen in Bezug
auf elektrostatische Entladungen.