Defibtech DDU-120 Series Benutzerhandbuch
Seite 69

61
DAC-530E-DE-BE
Schutzabstände
Der DDU-120 ist zum Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen, in denen
Störungen durch HF-Strahlung kontrolliert werden. Der Kunde bzw. der Benutzer des DDU-120
kann elektromagnetische Störungen verhindern, indem er den unten empfohlenen Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem DDU-120
abhängig von der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts einhält.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und dem DDU-120
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz (Meter)
Maximale
Nennleistung des
Senders (Watt)
150 kHz bis
80 MHz außerhalb
von ISM-
Frequenzbändern
d = 1,16
√P
150 kHz bis
80 MHz innerhalb
von ISM-
Frequenzbändern
d = 1,2
√P
80 MHz bis
800 MHz
d = 1,2
√P
800 MHz bis
2,5 GHz
d = 2,3
√P
0,01
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,1
0,37
0,38
0,73
1
1
1,17
1,20
2,30
10
10
3,69
3,79
7,27
100
100
11,67
12,00
23,00
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene
Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung ermittelt
werden, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist.
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt jeweils der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich.
Hinweis 2: Die ISM-Frequenzbänder (Industrial, Scientific and Medical Bands) zwischen 150 kHz und 80 MHz liegen
bei 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz sowie 40,66 MHz bis
40,70 MHz.
Hinweis 3: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstands für Sender in den ISM-Frequenzbändern zwischen
150 kHz und 80 MHz sowie im Frequenzbereich 80 MHz bis 2,5 GHz wird ein zusätzlicher Faktor von 10/3
herangezogen. Das vermindert die Wahrscheinlichkeit, dass mobile/tragbare Kommunikationsgeräte Störungen
verursachen, wenn sie zufällig in die Nähe des Patienten gebracht werden.
Hinweis 4: Diese Leitlinien gelten unter Umständen nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Objekten und Personen beeinflusst.