Inbetriebnahme, 1 einstellungen am programmregler rd3, Display 1 display 2 – BINDER KB 23 Benutzerhandbuch
Seite 25

KB (E3.1 + E5.1) 11/2014
Seite 25/99
5.
Inbetriebnahme
Nach Anschluss der Netzversorgung (Kap. 4.1) Gerät mit dem Hauptschalter (1) einschalten.
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen.
Diese stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir,
das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir
für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf
mindestens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
5.1 Einstellungen am Programmregler RD3
Nach dem Einschalten am Hauptschalter (1) befindet sich der Regler in der Normalanzeige /
Festwertbetrieb.
Je nach dem zuvor eingestellten Temperatur-Sollwert leuchtet LED (3a), d.h. die Heizung ist aktiv, oder
LED (3b), d.h. die Kühlung ist aktiv, oder keine LED, falls die aktuelle Temperatur dem Sollwert
entspricht.
In
Display 1 des Reglers erscheint die Anzeige des momentanen Temperatur-Istwertes.
•
Bei inaktiver Wochenprogrammuhr:
In
Display 2 des Reglers werden das aktuelle Datum und Uhrzeit angezeigt. Beispiel:
15.05.14 13:52
•
Bei aktiver Wochenprogrammuhr:
In
Display 2 des Reglers werden das aktuelle Datum und Uhrzeit sowie der aktuelle Schaltzustand
der Wochenprogrammuhr-Kanäle angezeigt. Beispiele:
15.05.14 13:52 - -
15.05.14 13:52 - �
15.05.14 13:52 � -
15.05.14 13:52 � �
Kanal 1 und 2: AUS Kanal 1: AUS,
Kanal 2: EIN
Kanal 1: EIN,
Kanal 2: AUS
Kanal 1 und 2: EIN
(3a) LED Heizung aktiv
(3b) LED Kühlung aktiv
(ohne Funktion)
(3d)
LED leuchtet: Programmbetrieb
LED blinkt: Über-/Unterschreiten
der Toleranzbandgrenzen im
Festwert- oder
Programmbetrieb. Im
Programmbetrieb vorläufiger
Programmhalt.
Abbildung 11: Programmregler RD3
Display 1
Display 2