BINDER KB 23 Benutzerhandbuch
Seite 84

KB (E3.1 + E5.1) 11/2014
Seite 84/99
Störung
Mögliche Ursache
Erforderliche Maßnahmen
Kälteleistung
Keine oder zu geringe
Kälteleistung.
Umgebungstemperatur > 25 °C
(Kap. 3.4).
Kühleren Standort wählen.
Kompressor nicht eingeschaltet.
BINDER-Service benachrichtigen.
Defekte Magnetventile.
Kein oder zu wenig Kältemittel.
Externer Wärmeeintrag zu hoch.
Wärmeeintrag reduzieren.
Regler
Programmlaufzeit länger als
programmiert.
Programmierung ungeeigneter
Toleranzen.
In der Sprungphase KEINE
Toleranzgrenzen programmieren,
um maximale
Aufheizgeschwindigkeit zu
ermöglichen.
Programm bricht einen
Zeitabschnitt zu früh ab.
Programmzeile ist unvollständig.
Bei der Programmierung Endpunkt
des gewünschten Zyklus durch
Anhängen eines zusätzlichen
Abschnitts mit mind. einer Minute
Abschnittsdauer definieren (bei
Einstellung „Rampe“).
Programme gelöscht.
Umschaltung von 2 Programmen
auf 1 Programm oder umgekehrt.
In Zukunft sicherstellen, dass
vorhandene Programme bei
Umschaltung nicht mehr benötigt
werden.
Regler schaltet aus der
jeweiligen Ebene wieder zur
Normalanzeige zurück.
Länger als 120 Sek. keine Taste
gedrückt.
Eingabe wiederholen, Werte zügig
eingeben.
Anzeige MESSBE.FEHL.E1 in
der Normalanzeige in Display
2.
Fühlerbruch zwischen Sensor und
Regler oder Pt 100 Sensor defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Rampen-
Temperaturübergänge
werden nur als Sprünge
realisiert.
Einstellung der Sollwert-Vorgabe
„Sprung“ in der Benutzerebene
(Kap. 10).
Sollwert-Vorgabe in der
Benutzerebene (Kap. 10) auf
Einstellung „Rampe“ setzen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert
sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard
entsprechen.