Benutzerebene – BINDER KB 23 Benutzerhandbuch
Seite 44

KB (E3.1 + E5.1) 11/2014
Seite 44/99
10. Benutzerebene
In diesem Menü lassen sich folgende Funktionen einstellen (in Klammern die Abkürzungen aus der
jeweiligen Anzeige in Display 2):
•
Geräteadresse (Gerä.Adr)
Einstellung der Adresse (1 bis 254) des Reglers für den Betrieb mit der Kommunikationssoftware
APT-COM™.
•
Benutzer-Code (Benu-Cod)
Hier kann die werkseitige Einstellung „0001“ des Benutzer-Codes für den Zugang zur Benutzer-Ebene
geändert werden. Dieser Code gilt auch für Zugang zum Programm-Editor.
Merken Sie sich Änderungen des Benutzer Codes gut. Ohne Benutzercode ist kein
Zugang zu dieser Ebene mehr möglich.
•
Sollwertart des Überwachungsreglers (üR.Of/Gr:)
Die Eingabe der Sollwertart unterscheidet ...
Grenzwert: Höchstzulässige Temperatur absolut. (Beispiel: Sollwert-Temperatur 37 °C, Einstellung
des Grenzwertes auf 39 °C)
Offset: Maximale Übertemperatur über dem jeweils aktuellen Sollwert (z.B. 2 °C). Die
Maximaltemperatur ändert sich intern bei jeder Änderung des Sollwertes automatisch mit.
•
Sollwert Überwachungsregler (üR.Soll)
Die Einstellung des Temperatur-Sollwertes des Überwachungsreglers (Übertemperaturschutz Klasse
3.1) wird angezeigt und lässt sich neu einstellen. Entweder Absolutwert eingeben (z.B. 40 °C) für
Einstellung „Grenzwert“, oder relativen Wert eingeben (z.B. 2 °C) für Einstellung „Offset“.
Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung der Sollwertart und den für diese
eingegebenen Sollwert des Überwachungsreglers für den Temperaturwert im
Festwertbetrieb bzw. für die höchste Temperatur des gewählten Temperaturprogramms
im Programmbetrieb.
•
Kommaformat (Kommafor)
Festlegung, ob ganzzahlige Werte oder eine Stelle nach dem Komma eingegeben werden können.
Die ganzzahlige Kommadarstellung bezieht sich auf Display 2 (Sollwerteingabe). Die Darstellung des
Istwertes auf Display 1 erfolgt immer mit einer Kommastelle.
•
Summer (Summer)
Inaktiv: Bei Alarmereignissen wird kein akustisches Signal ausgegeben.
Aktiv: Bei Alarmereignissen (siehe Kap. 13.2) ertönt ein akustisches Signal, das sich durch Drücken
der Taste EXIT zurücksetzen lässt.
•
Wahl der Menüsprache des Reglers (Sprache)
Es lassen sich
Deutsch, Englisch oder Französisch auswählen.
•
Betriebsstundenzähler (Betr.Std)
Die bisher, bzw. seitdem letzten Rücksetzen der Betriebsstunden erreichte Stundenzahl wird
angegeben (keine Einstellung, nur Anzeige).
•
Maximale Betriebsstunden (BZ.Grenz)
Eingabe des Betriebsstundenzähler-Grenzwertes, d.h. der Anzahl der maximal zu erreichenden
Betriebsstunden des Gerätes. Das Erreichen des Grenzwertes hat keine Funktion.
•
Betriebsstunden rücksetzen (BZ.rück.)
Betriebsstundenzähler auf Null zurücksetzen.