BINDER KMF 115 Benutzerhandbuch
Seite 85

KMF (E5.3) 07/2014
Seite 85/97
Störung
Mögliche Ursache
Erforderliche Maßnahmen
Kälteleistung
Keine oder zu geringe Kälteleis-
tung.
Umgebungstemperatur > 25 °C
(Kap. 3.4).
Kühleren Standort wählen.
Kombination von Temperatur-
und Feuchtewerten außerhalb
des optimalen Bereichs (vgl.
Klimadiagramm Kap. 12).
Kombination von Temperatur-
und Feuchtewerten innerhalb des
optimalen Bereichs wählen (Kap.
Kompressor nicht eingeschaltet.
BINDER-Service benachrichtigen.
Defekte Magnetventile.
Kein oder zu wenig Kältemittel.
Externer Wärmeeintrag zu hoch. Wärmeeintrag reduzieren
Feuchte
Feuchte-Schwankungen:
Regelgenauigkeit von ± 3 % r.F.
wird nicht eingehalten.
Defekte Türdichtung.
Türdichtung wechseln
Sehr häufige Türöffnung.
Zahl der Türöffnungen reduzieren
Feuchte-Schwankungen, dazu
Temperaturschwankungen > 1 °C
bei Sollwert ca. 3 °C > Umge-
bungstemperatur
Zu warmer Aufstellungsort.
Kühleren Standort wählen oder
BINDER-Service benachrichtigen.
Keine oder zu wenig Entfeuch-
tung
Verstopfung eines Kapillarrohrs
BINDER-Service benachrichtigen.
Zu wenig Kältemittel.
Eisbildung an den Verdampfer-
platten
Sollwert lange Zeit < Umgebungs-
temperatur.
Gerät abtauen (Kap. 13)
Kondensation an den Innenwän-
den
Kombination von Temperatur-
und Feuchtewerten außerhalb
des optimalen Bereiches (vgl.
Klimadiagramm Kap. 12).
Kombination von Temperatur-
und Feuchtewerten innerhalb des
optimalen Bereichs (Kap. 12)
Sollwert lange Zeit < Umgebungs-
temperatur, Eisbildung in der
Vorwärmekammer.
Gerät abtauen (Kap. 13)
Schlechte räumliche Feuchte-
und Temperaturverteilung
Lüfterdrehzahl reduziert
Lüfterdrehzahl auf 100% setzen.
Alarm- oder Hinweismeldung
„HUMID SYSTEM“ am Regler.
Hinweis oder Störung des Be-
feuchtungssystems.
Siehe Kap. 11.2.
Regler
Keine Gerätefunktion
(dunkler Bildschirm).
Standby des Displays Modus
aktiv.
Einen Knopf am Regler drücken.
Hauptschalter ausgeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Kein Zugang zum Menü „Benut-
zer-Daten“.
Benutzercode vergessen.
BINDER-Service benachrichtigen.
Falsche Temperaturalarme, Stö-
rung der Regelgenauigkeit
Temperatureinheit auf °F umge-
stellt
Temperatureinheit auf °C setzen
(Kap. 6.4).
Linienschreiberdarstellung:
Messwertspeicher gelöscht, In-
formationsverlust.
Neueinstellung des Speicherin-
tervalls.
Speicherintervall in Zukunft nur
dann ändern, wenn die bis dahin
aufgezeichneten Daten nicht
mehr benötigt werden (Kap. 7).
Im Festwertbetrieb eingegebene
Sollwerte werden nicht ausgere-
gelt.
EXIT- oder AUTOMATIK Taste
wurde gedrückt: Gerät ist in
Grundstellung.
In Festwertbetrieb wechseln
(Kap. 8).
Programmsollwerte werden nicht
ausgeregelt.
EXIT- oder AUTOMATIK Taste
wurde gedrückt: Gerät ist in
Grundstellung.
Programm erneut starten (Kap.