1 tww klasse 3.1 – BINDER KMF 115 Benutzerhandbuch
Seite 61

KMF (E5.3) 07/2014
Seite 61/97
10.3.1 TWW Klasse 3.1
Bei Einstellung des Drehknopfes (8) auf Endanschlag (Position 10) fungiert
der TWW Kl. 3.1 als Geräteschutz. Wird er etwas höher als auf die am Reg-
ler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz.
Hat der TWW Kl. 3.1 die Regelung übernommen, erkennbar am Aufleuchten
der roten Alarmleuchte (8a), der Meldung „TEMP ALARM“ im Display und
Summer, folgende Schritte durchführen:
•
Summer mit Taste RESET am Regler zurücksetzen
•
Gerät vom Netz trennen
•
Ursache der Störung durch Fachkraft untersuchen und beheben lassen
•
Gerät wie in Kap. 5 beschrieben wieder in Betrieb nehmen
Einstellung:
Um zu kontrollieren, bei welcher Temperatur der TWW Klasse 3.1 anspricht, schalten Sie das Gerät ein
und stellen Sie den gewünschten Sollwert am Temperaturregler ein.
Die Einteilung auf der Skala von 1 bis 10 entspricht dem Temperaturbereich von 0 °C bis 120 °C und dient
als Einstellhilfe.
•
Den Drehknopf (8) des TWW mit einer Münze auf Endanschlag (Stellung 10)
einstellen (Geräteschutz).
•
Nach Einregelung auf den vorgewählten Sollwert den Drehknopf (8) bis zum
Schaltpunkt zurückstellen (Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn).
•
Der Schaltpunkt ist am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (8a), der Meldung
„TEMP ALARM“ im Display und Summer erkennbar. Summer mit Taste RESET
am Regler zurücksetzen.
•
Die optimale Einstellung des TWW ergibt sich durch Drehen des Drehknopfes
im Uhrzeigersinn um etwa zwei Teilstriche der Skalierung, wodurch die rote
Alarmleuchte (8a) erlischt.
Abbildung 16: Ein-
stellung des TWW
Klasse 3.1
Einstellung regelmäßig überprüfen und bei Änderungen des Sollwertes oder der Beladung an-
passen.
Funktionsüberprüfung:
Prüfen Sie den TWW Klasse 3.1 in angemessenen Abständen auf seine Funktionstüchtigkeit. Es wird
empfohlen, diese Überprüfung auch betriebsmäßig von dem autorisierten Bedienungspersonal durchfüh-
ren zu lassen, z.B. vor Beginn eines längeren Arbeitsprozesses.
(8a)
(8)