Rackeinbau und kühlung – d&b 10D Benutzerhandbuch
Seite 12

4.2. Rackeinbau und Kühlung
Rackeinbau
Das Gehäuse des 10D/30D entspricht dem 19"-Standard und ist
damit einfach in genormte Racks oder Einbauschränke zu mon‐
tieren.
Bei der Dimensionierung von Racks oder Einbauschränken ist die
Länge der verwendeten Steckverbinder zu berücksichtigen. Im All‐
gemeinen sind dafür ca. 150 mm / 6" ausreichend.
Achten Sie speziell bei mobilen Rack-Einheiten oder Einbau‐
schränken darauf, dass die Geräte nicht nur an der Frontplatte
durch geeignete Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben
befestigt werden (siehe nebenstehende Abbildung), insbesondere
dann, wenn der Verstärker nicht durch andere Geräte oder den
Boden des Racks unterstützt wird.
–
Verschrauben Sie die Haltelaschen am hinteren Ende der Sei‐
tenteile des Verstärkers mit dem Einbauschrank/Rack mit Hilfe
geeigneter Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben.
–
Oder verwenden Sie geeignete Gleitschienen.
Kühlung
Für die Betriebssicherheit der Leistungsverstärker sind die thermi‐
schen Verhältnisse von entscheidender Bedeutung. Die 10D/30D
Verstärker saugen die kühle Luft über zwei interne Lüfter an der
Vorderseite in das Gehäuse und leiten die warme Luft nach hinten
zur Rückseite.
–
Stellen Sie sicher, dass die Zufuhr kühler Luft gewährleistet ist.
–
Blockieren Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen an der Vorder-
und Rückseite des Gerätes.
–
Werden Geräte - z.B. bei Festinstallationen - in geschlossene
19"-Schränke eingebaut, rüsten Sie diese mit einem zusätzli‐
chen Lüftereinschub mit austauschbarer Filtermatte aus.
–
Installieren Sie keine 10D/30D Verstärker zusammen mit D6
oder D12 Verstärkern in einem Rack.
–
Achten Sie darauf, dass sich neben 10D/30D Verstärkern
keine anderen Geräte im Rack befinden, die zusätzliche
Wärme mit entgegengesetzter Luftströmung produzieren.
d&b 10D/30D Handbuch 1.2 de
12