Benutzeroberfläche, Bedienkonzept, Web remote interface – d&b 10D Benutzerhandbuch
Seite 22: Bedienkonzept 6.1.1. web remote interface

6.1. Bedienkonzept
Das Bedienkonzept ermöglicht zwei unterschiedliche Arten der
Bedienung und Konfiguration des Gerätes.
1. Navigation und Konfiguration über die integrierte Web
Remote Schnittstelle mit einem Standard-Web-Browser.
Hauptsächlich zur Þ Erstkonfiguration eines einzelnen Ver‐
stärkers.
2. Konfiguration und Betrieb sowie Firmware-Updates mehrerer
Verstärker über Ethernet (OCA) oder CAN-Bus mit der d&b
Fernsteuer-Software R1 V2.
6.1.1. Web Remote Interface
Web Remote Interface
Das Web Remote Interface ist in drei Reiter geglie‐
dert: «Web Remote», «Event log» und «Commands».
Web Remote
Der Reiter «Web Remote» zeigt die Benutzeroberfläche des ange‐
schlossenen Verstärkers.
Sämtliche Menüs und Menüpunkte können durch Anklicken
bedient werden.
Die Aktualisierungsgeschwindigkeit kann auf schnell oder langsam
gesetzt werden.
Refresh
fast
Die Aktualisierungsgeschwindigkeit beträgt 1
Sekunde.
Refresh
slow
Standardeinstellung: Die Aktualisierungsgeschwin‐
digkeit beträgt 30 Sekunden.
Diese Einstellung wird für größere Verstärkernet‐
zwerke empfohlen, um den Netzwerkverkehr zu
minimieren.
Durch Anklicken eines beliebigen Menüpunktes
wird das Display jedoch innerhalb von 1 Sekunde
aktualisiert.
Cursorkonventionen
Die grafische Benutzeroberfläche stellt zwei verschiedene Cursor‐
arten zur Verfügung, den Positions- und den Editiercursor.
Positi‐
ons‐
cursor
Der Positionscursor markiert den ausgewählten
Menüpunkt mit einem weißen Rahmen. Je nach Art
des markierten Menüpunktes lässt sich mit dem Posi‐
tionscursor entweder eine Funktion aktivieren, durch
das Menü navigieren oder der Bearbeitungsmodus
aufrufen Þ Editiercursor.
Editier‐
cursor
Der Editiercursor markiert den ausgewählten Menü‐
punkt mit einem gelben Rahmen und zeigt an, dass
sich der jeweilige Menüpunkt im Bearbeitungs‐
modus befindet.
Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen, klicken
Sie erneut auf den entsprechenden Menüpunkt. Die
Farbe des Rahmens verändert sich von gelb zurück
nach weiß Þ Positionscursor.
6. Benutzeroberfläche
d&b 10D/30D Handbuch 1.2 de
22