d&b 10D Benutzerhandbuch
Seite 7

An den Verstärkern stehen bis zu acht Eingangskanäle zur Verfü‐
gung. Es sind vier analoge Eingänge sowie vier AES-Kanäle mit
den entsprechenden Linkausgängen verfügbar. Jeder Eingang
kann auf jeden der Ausgänge A bis D geroutet werden. Die
Phoenix
TM
Euroblock Eingänge A1-A4 werden als analoge Ein‐
gänge und Linkausgänge benutzt, die Eingänge D1/2 - D 3/4 als
digitale Eingänge. Die Linkausgänge D1/2 und D3/4 sind digitale
Ausgänge. Dass für jeden Eingang ein Verstärkerausgang zur Ver‐
fügung steht, erhöht die Flexibilität bei der Anwendung, insbeson‐
dere bei Monitor-, Frontfill- oder Effektkanal-Anwendungen.
Abhängig vom Lautsprechertyp können die 10D/30D Verstärker
mithilfe der d&b LoadMatch-Funktion die Eigenschaften des
Kabels, das zur Verbindung der Lautsprecher mit dem Verstärker‐
eingang benutzt wird, elektrisch kompensieren. Die Funktion
arbeitet bei einer Bandbreite von bis zu 20 kHz und sorgt dafür,
dass bei Kabellängen von bis zu 70 m das tonale Gleichgewicht
erhalten bleibt.
LoadMatch benötigt aufgrund seines Aufbaus keine zusätzliche
Sense-Leitung und ist daher nicht abhängig vom Anschlusstyp.
Für eine optimale Kompensation müssen die Länge, der Leiterquer‐
schnitt des Kabels und die Anzahl der am Verstärkerkanal ange‐
schlossenen Lautsprecher im Verstärker eingegeben werden.
Die aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC) des Schaltnetzteils sorgt
für eine nahezu sinusförmige Stromaufnahme und stellt einen sta‐
bilen und effizienten Betrieb auch bei schwach ausgelegten Ver‐
sorgungsnetzen sicher. Durch ihre hohe Leistungskapazität ermög‐
lichen die Verstärker den Betrieb aller betreffenden d&b
Lautsprecher bei voller akustischer Performance und bieten zudem
ausreichend Headroom für alle zukünftigen Systeme.
Fernsteuerung und volle Systemintegration werden über die d&b
ArrayCalc Planungssoftware und die R1 V2 Fernsteuer-Software
realisiert. Die 10D/30D Verstärker sind mit zwei Ethernet-Ports mit
RJ 45-Anschlüssen ausgestattet und ermöglichen so das Durch‐
schleifen zwischen den Geräten. Beide Protokolle Ethernet und
dbCAN sind integriert. Das Ethernet-Protokoll, das in der d&b R1
V2 Fernsteuer-Software und in den 10D/30D Verstärkern integriert
ist, wurde von der OCA Alliance (Open Control Architecture Alli‐
ance) entwickelt, zu deren Gründungsmitgliedern d&b zählt. Wei‐
tere Einzelheiten finden sich auf der OCA Website unter:
10D/30D Rückansicht
d&b 10D/30D Handbuch 1.2 de
7