Leistungsverstärker, Kühlungslüfter, Strom-/leistungsaufnahme und abwärme – d&b 10D Benutzerhandbuch

Seite 67

Advertising
background image

Bei den 10D/30D Verstärkern entspricht die Scheinleistung

(VA-Wert) ungefähr dem Effektivwert (Wert in Watt).

Verwenden Sie einen Generator oder eine USV, die die für

das gesamte System erforderliche Leistung bereitstellen

können. Gehen Sie von einer kurzzeitigen Stromaufnahme von

1.3/2.2 kVA per 10D/30D aus. Dies ist besonders wichtig

beim Einsatz einer USV ohne spezielle kurzzeitige Überlast‐

barkeit.

Wenn möglich, betreiben Sie den Generator oder die USV bei

220 bis 240 V. 50 oder 60 Hz ist dabei unerheblich.

12.2. Leistungsverstärker
Die Leistungsverstärker des 10D/30D nutzen Klasse-D-Techno‐

logie, vergleichbar mit einem Schaltnetzteil. Im Gegensatz zum

bekannten linearen Verstärkerkonzept (Klasse A, AB, G oder H)

produzieren Klasse-D-Verstärker weniger Abwärme und zeichnen

sich durch einen kompakteren und leichteren Aufbau aus.

Die Leistungsverstärker sind auch bei sehr hoher Aussteuerung

äußerst effizient bei jeder Art von Signal und Last und arbeiten so

kühl wie möglich. Die Kanäle haben die gleiche Stromversorgung

und sind thermisch gekoppelt, um auch bei ungleichmäßiger Last

hohe Leistungsdaten zu erzielen. Typische Anwendungsfälle sind

TOP/SUB-Aufbauten und aktive kardioide Subwoofer. Ein ausge‐

klügeltes Schaltungskonzept reduziert den Einfluss der Last auf die

Verstärkerleistung und ermöglicht eine klar definierte Wiedergabe.

Eine umfangreiche Reihe an Schutzfunktionen schützt jeden Kanal

vor Überlast und/oder Beschädigung/Defekt. Nicht betroffene

Kanäle arbeiten weiter, sofern dies sicher möglich ist.

12.3. Kühlungslüfter
Der Verstärker ist mit zwei temperatur- und pegelabhängigen Lüf‐

tern zur Kühlung der internen Bauteile ausgestattet, die bei lau‐

terem Programmmaterial für eine größere Kühlung sorgen. Demzu‐

folge wird die Lüftergeschwindigkeit bei leiseren Abschnitten

reduziert, um Störgeräusche zu vermeiden. Erhitzt sich das Gerät

wird eine Warnmeldung («Temp. Warning») ausgegeben, und die

Lüfter liefern dauerhaft die volle Kühlleistung.

12.4. Strom-/Leistungsaufnahme und Abwärme

Messreferenzen
Signal CF 12 dB:
Entspricht 1/8 der nominellen Leistung.

Signal CF 9 dB: Entspricht 1/4 der nominellen Leistung; Leis‐

tungslimitierung auf nominalen Nennstrom des Versorgungsnetzes.

Kontinuierlich (cont.): Unbegrenzte Betriebsdauer. Leistung

abhängig von den thermischen Bedingungen.

Maximal (max.): Messung 1 sek. nach Signaleingang.

Sinussignal (Max 1 s / 10 %): 1 kHz Sinus mit 3 dB CF / 1.4

(Spannung). Repräsentiert die maximal mögliche Stromaufnahme.

d&b 10D/30D Handbuch 1.2 de

67

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:

30D