Betrieb (hardware-referenz), Netzteil, Aktive leistungsfaktorkorrektur (pfc) – d&b 10D Benutzerhandbuch
Seite 66: Netzspannungsüberwachung, Anforderungen an die netzversorgung, Generatorbetrieb / usv

12.1. Netzteil
Das Gerät ist mit einem Weitbereichsschaltnetzteil mit aktiver Leis‐
tungsfaktorkorrektur (PFC) ausgestattet.
Das Netzteil ist mit Netzspannungsüberwachung, Über- und Unter‐
spannungsschutz sowie Einschaltstrombegrenzung ausgerüstet.
12.1.1. Aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
Die aktive Leistungsfaktorkorrektur (
Power Factor Correction - PFC)
des Netzteils sorgt für eine saubere und effiziente sinusförmige
Stromaufnahme und stellt einen stabilen und effizienten Betrieb
auch bei schwach ausgelegten Versorgungsnetzen sicher.
Der Leistungsfaktor ist über 0.9 für eine Leistungsaufnahme von
500 W oder höher.
12.1.2. Netzspannungsüberwachung
Die Netzspannung und -frequenz werden vom Netzteil aufge‐
zeichnet und können im R1 oder über die Web Remote Schnitt‐
stelle angezeigt werden. Die Netzspannungsüberwachung ist per‐
manent aktiv, sobald das Gerät am Netz angeschlossen ist. Sie
schaltet das interne Hauptnetzteil schnell und kontrolliert ab,
sobald der zulässige Spannungsbereich verlassen wird. Die Span‐
nungsüberwachung und die Gerätesteuerung inklusive Display
arbeiten hingegen weiter. Das Gerät akzeptiert Spannungen von
bis zu 400 V AC
RMS
. Im Falle eines fehlenden Nullleiters oder beim
Betrieb zwischen zwei Phasen nimmt der Verstärker daher keinen
Schaden.
12.1.3. Anforderungen an die Netzversorgung
Aufgrund der hohen Leistungskapazität des Verstärkers ist eine kor‐
rekt dimensionierte Netzversorgung und -verteilung von entscheid‐
ender Bedeutung.
Zudem profitiert die Netzversorgung von der aktiven Leistungsfak‐
torkorrektur (PFC) des Netzteils, die für eine nahezu sinusförmige
Stromaufnahme sorgt. Leistungsverluste durch die Netzversorgung
und Netzleitungen werden somit so gering wie möglich gehalten.
Um einen sicheren und stabilen Betrieb zu gewährleisten, sind die
folgenden Empfehlungen und Spezifikationen zu beachten:
–
Werden drei Verstärker an einem dreiphasigen (120°) Netz‐
anschluss betrieben, kann der Strom im Neutralleiter durch
übereinstimmende Belastungen und Signale zwischen den drei
Geräten minimiert werden.
–
Halten Sie die Versorgungsleitung so kurz wie möglich und
den Kabelquerschnitt so hoch wie möglich. Der Spannungsab‐
fall bei Volllast sollte 5 % nicht überschreiten.
12.1.4. Generatorbetrieb / USV
Wird der Verstärker mit einem Generator oder einer unterbre‐
chungsfreien Stromversorgung (USV) betrieben, ist Folgendes zu
beachten:
12. Betrieb (Hardware-Referenz)
d&b 10D/30D Handbuch 1.2 de
66