Programmierung – Beisler 1265-4 Benutzerhandbuch
Seite 74

D-11
Programmieranleitung Einkopf-Umstechautomat 1265-4
Beisler GmbH
D.3
Programmierung
Bedeutung der speziellen Nahtparameter:
v Obertransport
w Differentialtransport
Um eine korrekte Weitenverteilung zu erhalten, müssen die Transport-
eigenschaften von Differentialtransport und Obertransport auf das Ma-
terial des Kniefutters eingestellt werden. Diese Anpassung ist erforder-
lich, wenn beim Abnähen das Futter gewellt vernäht wird.
Dazu kann die Stellung des Differentialtransporteurs bzw. Obertrans-
porteurs zum Haupttransporteur der Näheinrichtung über die Schnell-
verstellung in einem Wertebereich von -19 bis +19 verändert werden.
Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Strecke der Naht aus, die
für eine Weitenzugabe aktiviert ist.
Abb. 5: Einteilung der Naht in Strek-
ken:
Das Hosenteil ist im Nähbereich je-
weils in Streckenbereiche aufgeteilt:
Seitennaht A mit der Grundein-
stellung S1 - S4 = 15 cm, S5 ist
die Restlänge der Hose.
Schrittnaht B mit der Grundein-
stellung S5 - S2 = 10 cm. S1 ist
die verbleibende Strecke von Fo-
tozelle 15 bis zum Kniefutter (in
der Regel ca. 6 - 7 cm). Diese
Strecke wird an jedem Nähteil experimentell ermittelt.
Das Kniefutter C reicht über vier der fünf Strecken.
Für jeden dieser Streckenbereiche kann die Länge der Strecke variiert
und die dazugehörige Weitenzugabe (Menge) über die Pro-
grammsteuerung voreingestellt werden.
Veränderung der Weitenzugabe über den Zugriff auf die
gesamte Parameterliste der Nahtfunktion.
Grundeinstellung:
Beim Öffnen dieses Menüs ist das Eingabefeld 3 des Pa-
rameters Grundeinstellung aktiviert (schwarz hinterlegt)
und kann verändert werden. Ist keine der Einzelstrecken
aktiviert, bezieht sich die Weitenzugabe (Menge) der
Grundeinstellung auf alle fünf Streckenbereiche.
Abb. 6: Die erste Einzelstrecke 1 ist deaktiviert, die vier
restlichen Strecken 2 sind aktiviert (Strecke 2-5 sind
schwarz hinterlegt und als aktiv gekennzeichnet).
Funktionen:
Eine Einzelstrecke wird durch die darunterliegende
Funktionstaste 4 aktiviert bzw. deaktiviert.
Die Funktion LANGSAM (bei Differentialtransport verfügbar) oder
DRUCK (bei Obertransport verfügbar) wird mit der Kombination
Funktionstaste F1 6 mit entsprechender Ziffer für die jeweilige
Strecke am Ziffernblock aktiviert (die aktivierte Strecke wird schwarz
hinterlegt). Mit der Taste F2 5 wird das Nahtschema verändert.
Abb. 5
Abb. 6