Allgemeines -3, Allgemeines – Hypertherm THC X-Y Table Torch Height Control Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

SPEZIFIKATIONEN

Command THC (X-Y)

Betriebsanleitung

2-3

10

Allgemeines

Das Command THC-System für X-Y-Maschinen von Hypertherm ist ein System mit Brennerhöhensteuerung/
induktivem Zündhöhensensor (THC/IHS) für Plasmaschneidanwendungen auf einem X-Y-Schneidtisch
(Abb. 2-1). Das System verwendet die Lichtbogen-Spannung zur Steuerung des physischen Schneidabstands
zwischen Brenner und Werkstück beim Plasmalichtbogen-Schneidvorgang. Der induktive Zündhöhensensor
verwendet einen ohmschen Kontakt oder eine Methode zur Werkstückerkennung über Drehmoment-Begrenzung.
Das System umfaßt die folgenden Baugruppen:

• THC-Steuermodul (Abb. 2-2). Das THC-Steuermodul umfaßt zwei Mikroprozessor-Steuereinheiten: eine

Echtzeit-Steuereinheit und eine Interface-Steuereinheit. Das Gerät ermöglicht die zundhöheneinstellung
und Lichtbogen-Spannungsregelung. Es ist mit der Brennerhöhenverstellung, der CNC-Steuereinheit, der
Fernbedienung und der Plasma-Stromquelle über I/O-Standard-Interfaces und wahlweise erweiterte serielle
RS-422-Interfaces verbunden.

• Plasma-Interface-modul mit Spannungsteiler (Abb. 2-3). Das Plasma-Interface enthält eine Interface-

Baukarte für die Kommunikation zwischen dem THC-Steuermodul und der Plasma-Stromquelle. Der
Spannungsteiler liefert ein 41:1-Signal, das von der Lichtbogenspannung abgeleitet wird. Wenn die
Lichtbogenspannung zum Beispiel 150 V beträgt, wird das resultierende 3,66-V-Ausgangssignal zur
Steuerung des Schneidabstands zwischen Brenner und Werkstück beim Plasmaschneiden verwendet.

Anmerkung:

HyPerformance (HPR) Plasmaanlagen haben keine Schnittstellen-Baugruppe.
HPR-Anlagen haben eine Schnittstellenkarte, welche in der Stromquelle
eingebaut ist.

• Höhenverstellung für X-Y-Maschinen (Abb. 2-4). Die Brennerhöhenverstellung positioniert einen

Brennerkopf mit Hilfe des THC-Steuermoduls vertikal über dem Werkstück. Der maximale Hub der Station
zwischen der oberen Endlage und den unteren Endschaltern beträgt 200 mm. Die Höhenverstellung wird
von einem Schrittmotor angetrieben, der an einer Leitspindel angebracht ist. Ein Codierer dient zur
IHS-Werkstückerkennung und zur Erkennung schwerer Fehler beim Normalbetrieb. Ein unterer Endschalter
erfaßt die maximale Bewegung nach unten. Ein Endlagenschalter erfaßt, wenn sich der Heber in der
höchsten Position befindet. Nach dem Einschaltvorgang wird eine bremse aktiviert, die die
Bewegungssteuerung des Brenners ermöglicht. Im „Wartungsmodus“ ist diese Bremse deaktiviert, um das
unbeabsichtigte Bewegen des Brenners zu verhindern. Ein wahlweise erhältlicher Brennerfreigabe-Bausatz
ist ebenfalls verfügbar.

• Fernbedienung (wahlweise) (Abb. 2-5). Die Fernbedienung mit LCD-Anzeige und Tastenfeld dient zur

Einrichtung und Steuerung des THC-Systems (Parametereingabe und Menüauswahl). Zu den
Hauptfunktionen gehören: Wartungsmodus, Lichtbogenspannungs-Steuerung/manueller Positioniermodus,
volle/mittlere Rückfahrhöhe, IHS-Test/-Betrieb, Einstellung der Sollwerte für Spannung, Schneidabstand
und Lochstechverzögerung sowie Zugriff auf Einrichtungs-
und Diagnosebildschirme.

• Kollisionschutz (optional) (Abb. 2-6). Der Kollisionschutz dient zum Schutz von Brenner, Heber und

X-Y-Arbeitstisch. Der Brenner wird durch Druckluft an der z-Achse verriegelt. Diese Druckluft kann
eingestellt werden, um die zur Auslösung der Freigabefunktion erforderliche Kraft zu verändern. Nach
einem seitlichen Zusammenstoß wird die Verriegelung deaktiviert und der Brenner kann sich frei bewegen.
Siehe Abbildung 2-7 bezüglich der Abmessungen für die Brennermontage mit und ohne Freigabe-Option.

Advertising