Apple iWork '09 Benutzerhandbuch

Seite 112

Advertising
background image

Â

Jahreszins: Jährlicher Kuponzinssatz oder Nominalzinssatz des Wertpapiers. Das
Argument Jahreszins ist ein Zahlenwert und wird entweder als Dezimalzahl (z. B.
0,08) oder mit Prozentzeichen (z. B. 8%) eingegeben.

Â

Nennwert: Nennwert (Nominalwert) bzw. Fälligkeitswert des Wertpapiers. Das
Argument Nennwert ist ein Zahlenwert. Wird kein Nennwert angegeben (es wird
nur ein Semikolon, aber kein Wert eingegeben), wird für Nennwert der Wert 1000
angesetzt.

Â

Basis: Ein optionales Argument, das die Anzahl der Tage pro Monat und der Tage
pro Jahr angibt. Diese Anzahl wird als Basis für die Berechnungen verwendet.
30/360 (0 oder keine Angabe): 30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr, unter
Verwendung der NASD-Methode für Datumsangaben, die auf den 31. eines Monats
fallen.
Ist/Ist (1): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat und der Tage pro Jahr (Isttage)
Ist/360 (2): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr
Ist/365 (3): Tatsächliche Anzahl der Tage pro Monat, 365 Tage pro Jahr
30E/360 (4): 30 Tage pro Monat, 360 Tage pro Jahr, unter Verwendung der
europäischen Methode für Datumsangaben, die auf den 31. eines Monats fallen
(Europa 30/360).

Hinweise zur Verwendung

Verwenden Sie die Funktion AUFGELZINS, wenn die Zinszahlungen für ein

Â

Wertpapier regelmäßig erfolgen.

Beispiel

Angenommen, Sie beabsichtigen den Kauf eines fiktiven Wertpapiers mit den unten angegebenen
Daten. Die Zinszahlungen erfolgen erst bei Fälligkeit.
Mit der Funktion AUFGELZINSF könnten Sie die Höhe der aufgelaufenen Zinsen berechnen, die
zum Kauf- bzw. Verkaufspreis addiert werden. Das Ergebnis €138,06 gibt die aufgelaufenen Zinsen
(Stückzinsen) zwischen dem Emissionsdatum und dem Abrechnungstermin an.

Ausgabe

Abrechnung

Jahreszins

Rückzahlung

Basis

=AUFGELZINSF(B2;
C2; D2; E2; F2)

14.12.2007

01.05.2009

0,10

1000

0

Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen finden Sie hier:

„AUFGELZINS“ auf Seite 109

„Häufig verwendete Argumente in finanzmathematischen Funktionen“ auf Seite 375

„Liste der finanzmathematischen Funktionen“ auf Seite 104

112

Kapitel 6

Finanzmathematische Funktionen

Advertising