Luminex 100 IS User Manual, Version 2.3 Benutzerhandbuch
Seite 11

Best.-Nr. 89-00002-00-074 Rev. B
v
x
MAP-Technologie
Inhalt
Verwendung der Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-42
Einstellen der Softwareoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
Informationen auf dem Register General
(Allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
Informationen auf dem Register
Company Information (Firmeninformationen) . . . . . . . . 5-45
Informationen auf dem Register Data
Export (Datenexport) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
Einrichtung der Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
Verfahren zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48
Anwärmen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48
Vorfüllen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48
Rückspülung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
Alkoholspülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
Waschzyklus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Einstellen der Temperatur für die
Luminex XYP-Heizvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Kalibrierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-51
Arbeiten mit xMAP-Systemkalibra toren . . . . . . . . . . . . 5-52
Arbeiten mit System-xMAP-Kontrollen . . . . . . . . . . . . . 5-55
Auswahl bestehender CAL- oder CON-Lose. . . . . . . . . . 5-57
Importieren von CAL- oder CON-Losen . . . . . . . . . . . . . 5-57
Exportieren von CAL- oder CON-Losen . . . . . . . . . . . . . 5-58
Verfahren zum Konfigurieren von Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
Importieren von Schablonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Erstellen eines neuen Satzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
Öffnen von Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Kopieren und Exportieren von Satzdaten. . . . . . . . . . . . . 5-63
Löschen eines Satzes aus dem System . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Erneutes Anzeigen eines Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-64
Löschen von Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-66
Erstellen eines Mehrfachsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-66
Öffnen eines Mehrfachsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
Bearbeiten von Mehrfachplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-69
Erneutes Bearbeiten oder Wiederherstellung eines
unvollständigen Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-70
Einlesen von Proben mit dem Barcode-Lesegerät . . . . . . 5-70
Hinzufügen einer Patientenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-71
Bearbeiten einer Patientenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-73
Zuweisen von Verdünnungsfak toren für Proben . . . . . . 5-74
Erstellen eines neuen erweiterten Satzes . . . . . . . . . . . . . 5-75
Verwaltung von Assay-Losen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-82
Erstellen eines neuen Loses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-83