Hardware, Hardware -2 – Luminex 100 IS User Manual, Version 2.3 Benutzerhandbuch
Seite 30

Luminex 100 IS - Bedienungshandbuch, Version 2.3
x
MAP-Technologie
3 - 2
Best.-Nr. 89-00002-00-074 Rev. B
engen Probenkern. Damit wird sichergestellt, dass jede Mikrokugel
einzeln beleuchtet wird. Die Einspritzrate der Probe ist so eingestellt,
dass die xMAP-Mikrokugeln als eine Reihe von Einzelereignissen in
den Strahlengang eintreten. Das Luminex SD-System ermöglicht das
kontinuierliche Bearbeiten von Proben ohne Auffüllen der Flaschen
für die Hüllenflüssigkeit. Das System nimmt automatisch
Hüllenflüssigkeit aus einem größeren Kanister mit Hüllenflüssigkeit
auf, der nicht unter Druck steht, und ist deshalb in der Lage, den
Stand des Druckbehälters mit Hüllenflüssigkeit konstant zu halten.
Ein einziger Kanister mit 20 l Hüllenflüssigkeit ermöglicht einen
normalen Betrieb des Systems von mindestens 48 Stunden.
Der optische Aufbau besteht aus zwei Lasern. Ein Laserstrahl regt
die Farbstoffmischung in den xMAP-Mikrokugeln an, während der
zweite Laser den an die Oberfläche der xMAP-Mikrokugeln
gebundenen Fluorophor anregt. AFD-Sensoren messen die
Anregungsintensität der Lichterzeugung in den
Bestimmungsfarbstoffmischungen innerhalb der xMAP-Mikrokugeln
und eine Fotomultiplierröhre erfasst die Anregungsintensität des
Reportermoleküls, das an die Oberfläche der xMAP-Mikrokugeln
gebunden ist. Digitale Hochgeschwindigkeitssignalprozessoren und
komplexe Computeralgorithmen analysieren die xMAP-Mikrokugeln
beim Durchlauf durch das Luminex 100-Analysegerät. Die
Ergebnisse der Analysen werden verarbeitet und als Berichte
ausgegeben.
Hardware
Zum Luminex 100 IS-System gehört die folgende Hardware:
•
Luminex 100-Analysegerät
•
Computer (PC), Monitor und Zubehör
•
Luminex XYP-Instrument
•
Luminex-Zuführungssystem für die Hüllenflüssigkeit
(Luminex SD™)
•
Netzkabel
•
Justierungshilfe
•
Zwei lange Probensonden
•
Probensonde des Luminex XYP-Instruments
•
Behälter
•
Schutzschild
•
Heizplatte
•
Behälter für Hüllenflüssigkeit
•
Abfallbehälter