Funktionsumfang, Luminex 100- analysegerät, allgemeine daten, Funktionsumfang -5 – Luminex 100 IS User Manual, Version 2.3 Benutzerhandbuch
Seite 33: Luminex 100-analysegerät, allgemeine daten -5

x
MAP-Technologie
Das System
Best.-Nr. 89-00002-00-074 Rev. B
3-5
Funktionsumfang
Die unten angegebenen Spezifikationen stellen
Mindestleistungswerte dar:
•
10 GB Festplatte
•
100 MB R/W-CD-ROM
•
Analyse von mehrfachen Mikrotiterplatten à 96 Kavitäten pro
Satz
•
Analyse von mehrfachen Assay-Schablonen pro Platte
•
Unterscheidung von mindestens 1 und maximal 100 eindeutigen
Sätzen von xMAP-Mikrokugeln in einer einzigen Probe
•
Nachweis und Unterscheidung von Reporter-
Oberflächenfluoreszenzemissionen bei 575 nm auf der
Oberfläche von 1-100 eindeutigen Sätzen von
xMAP-Mikrokugeln in einer einzigen Probe
•
Probenkern: Kern von 15-20 µm bei einer Einspritzrate von
1 µl/s
•
Konstante Probentemperatureinstellung von 35 – 55 ºC
•
Automatische Probenentnahme aus einer Mikrotiterplatte mit
96 Kavitäten
•
Probenentnahme kann in jeder Kavitätenposition beginnen
•
Die Behälter für die Hüllen- und Abfallflüssigkeit sind groß
genug, um ohne Nachfüllung bis zu 2 Mikrotiterplatten mit je
96 Kavitäten abzuarbeiten
•
Mikrotiterplatten mit 96 Kavitäten müssen mit der
Plattenhalterung im Luminex XYP-Instrument kompatibel sein.
Die folgenden Typen von Mikrotiterplatten sind mit der
Plattenhalterung im Luminex XYP-Instrument kompatibel:
flacher Boden, kegelförmig, rund, mit Filterboden, halbe Platten
(Höhe darf 19 mm nicht überschreiten), alle Farben
•
Mikrotiterplatten mit 96 Kavitäten müssen beim Ausführen von
erwärmten Assays und der Benutzung der Heizplatte mit der
Temperatureinstellung der Heizplatte im Luminex
XYP-Instrument von 35 – 55 ºC kompatibel sein
Luminex 100-
Analysegerät,
Allgemeine Daten
•
Nur für die Benutzung in Innenräumen
•
Betriebstemperatur: 15 – 30 °C
•
Luftfeuchtigkeit: 20 – 80 %, nicht kondensierend
•
Höhe über NN: Betrieb bis zu 2400 m über NN
•
Abmessungen: 43 cm B x 50,5 cm T x 24,5 cm H
•
Gewicht: Max. 25 kg
•
UL-Installationskategorie: Entspricht UL-Installationskategorie
II, wie in Anhang J der Norm UL 61010A-1 definiert