KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 11

11
2.3.2
Strom-Ausgang I
•
Der Stromausgang I kann passiv oder aktiv betrieben werden. Bei passivem Betrieb ist er galvanisch getrennt von
allen anderen Ein- und Ausgangskreisen.
•
Alle Funktionen und Betriebsdaten sind einstellbar, s. Kap. 4 + 5.7 (nicht bei Meßumformer UFC 400 ...).
•
Werkseitig eingestellte Daten und Funktionen sind dem beiliegenden Einstellprotokoll zu entnehmen. Darin können
auch Änderungen der Betriebsparameter eingetragen werden.
•
Max. Bürde an den Klemmen I+, I, I
⊥
Max. Bürde in Ohm
≤
680.
•
Zeitkonstante I, einstellbar von 0,04 bis 3.600 Sekunden (Fkt. 3.3.6), s. Kap. 5.7.
•
Schleichmengenunterdrückung SMU-I, unabhängig von SMU-F (Frequenzausgang) einstellbar. Einschaltschwelle
von 1 bis 19% von Q
100%
(Fkt. 3.3.7 + 3.3.8), Ausschaltschwelle von 2 bis 20% von Q
100%
(Fkt. 3.3.7 + 3.3.9), s. Kap.
5.10.
•
Anschlußbilder, s. unten.
2.3.3
Frequenz-(Puls-)Ausgang F
•
Der Frequenzausgang ist galvanisch getrennt vom Stromausgang, wenn der Stromausgang passiv betrieben wird.
Darüber hinaus ist der Frequenzausgang galvansch getrennt von allen anderen Kreisen, jedoch nicht vom Statusaus-
gang, mit dem er einen geimeinsamen Kontakt (Erde) hat.
•
Alle Funktionen und Betriebsdaten sind einstellbar, s. Kap. 4 + 5.8 (nicht bei Meßumformer UFC 400...).
•
Werkseitig eingestellte Daten und Funktionen sind dem beiliegenden Einstellprotokoll zu entnehmen. Darin können
auch Änderungen der Betriebsparameter eingetragen werden.
•
Aktiver Frequenzausgang für elektro-mechanische Zähler EMC (Anschlußklemmen B1/B
⊥
) oder für elektronische
Zähler EC (Anschlußklemmen B1/B
⊥
), 10 bis 3.600.000 Pulse/h (0,0028 bis 1.000 Hz), Spannung von 19 bis 32 Volt
DC. Achtung: Der Gesamtstrom der beiden aktiven Puls- und Statusausgänge (geliefert von I+) darf 50 mA nicht über-
schreiten (s. nachstehendes Anschlußbild 3).
•
Passiver Frequenzausgang, offener Kollektor zum Anschluß aktiver elektronischer Zähler EC oder Schaltgeräte (An-
schlußklemmen B1/B
⊥
), Eingangsspannung
≤
32 V DC /
≤
24 V AC, Laststrom max. 150 mA.
•
Zeitkonstante F, einstellbar auf 0,04 Sekunden oder wie Stromausgang I (Fkt. 3.4.5).
•
Schleichmengenunterdrückung SMU-F, unabhängig von SMU-I (Stromausgang) einstellbar. Einschaltschwelle von 1
bis 99% von Q
100%
(Fkt. 3.4.6 + 3.4.7), Ausschaltschwelle von 2 bis 20% von Q
100%
(Fkt. 3.4.6 + 3.4.8), s. Kap. 5.10.
•
Anschlußbilder s. unten.
•
Die möglichen Pulsbreiten für F
≤
10 Hz sind in nachstehender Tabelle aufgelistet:
F
100%
Pulsbreite
F
100%
≤
10 Hz
30 oder 50 ms
F
100%
≤
5 Hz
100 ms
F
100%
≤
2,5 Hz
200 ms
F
100%
≤
1,0 Hz
500 ms
Bei F
100%
> 10 Hz und
≤
1.000 Hz ist das Tastverhältnis 50%.
2.3.4
Statusausgang S
•
Der Statusausgang ist galvanisch getrennt vom Stromausgang, wenn der Statusausgang passiv betrieben wird. Dar-
über hinaus ist der Statusausgang galvanisch getrennt von allen anderen Kreisen, jedoch nicht vom Frequenzausgang,
mit dem er einen gemeinsamen Kontakt (Erde) hat.
•
Alle Funktionen und Betriebsdaten sind einstellbar, s. Kap. 5.9 (nicht bei Meßumformer UFC 400...).
•
Werkseitig eingestellte Daten und Funktionen sind dem beiliegenden Einstellprotokoll zu entnehmen. Darin können
auch Änderungen der Betriebsparameter eingetragen werden.
•
Aktiver Statusausgang, für elektro-mechanische Anzeigen oder für elektronische Anzeigen, Spannung von 19 bis 32
Volt DC. Achtung: Der Gesamtstrom der beiden aktiven Puls- und Statusausgänge (geliefert von I+) darf 50 mA nicht
überschreiten (s. nachstehendes Anschlußbild 3).
•
Passiver Statusausgang, offener Kollektor zum Anschluß elektronischer Anzeigen, Eingangsspannung
≤
32 Volt DC /
≤
24 Volt AC, Laststrom max. 150 mA.
•
Anschlußbilder s. nächste Seite.
2.3.5
Anschlußbilder Ausgänge
B1
Pulsausgang (P)
B2
Statusausgänge (S)
Elektrischer Anschluß nach VDE 0100 “Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen
bis zu 1.000 V” oder einer gleichwertigen Nationalen Norm.