KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 9

9
2.2.2
Anschluß der Hilfsenergie
•
Geräteschild Meßumformer beachten (Spannung,
Frequenz)!
•
Elektrischer Anschluß nach VDE 0100 “Bestim-
mungen für das Errichten von Starkstrom-anlagen
mit Nennspannungen bis zu 1.000 V” oder gleich-
wertiger Nationaler Norm. Siehe Kap. 6.1 und die
spezielle Ex-Montageanleitung.
•
In explosionsgefährdeten Bereichen gelten die be-
sonderen Vorschriften, s. Kap. 6.1 und die spezielle
Ex-Montageanleitung.
•
Der Schutzleiter PE der Hilfsenergie
⇒
muß an die separate Bügelklemme im Anschluß-
raum des Meßumformers angeschlossen werden
bei der “Standard-Erdung”, s. Kap. 1.3.1, Pkt 1,
⇒
darf nicht angeschlossen werden bei Erdung mit
Meßerde M, s. Kap. 1.3.2, Pkt 3.
•
Leitungswiderstand bei 24 Volt DC und 21, 24, 42
und 48 Volt AC
Max. Innenwiderstand R
max
der Spannungsversor-
gung
(Transformator oder DC-Quelle und Leitung)
24 Volt DC/AC: Rmax 24
≤
1,6 Ohm
42 Volt AC:
Rmax 42
≤
2,8 Ohm
Max. Länge L
max
der Hilfsenergieleitung
L
max
= 28
×
A (R
max
- R
i
)
A
Querschnitt der Hilfsenergieleitung in mm
2
Cu
R
max
Innenwiderstand Spannungsversorgung
R
max 24
oder R
max 42
, s.o.
R
i
Innenwiderstand des Transformators oder der
DC-Quelle
Beispiel:
42 V AC; A = 1,5 mm
2
; R
i
= 0,2
Ω
; R
max 42
= 2,8
Ω
.
L
max
= [28
Ч
1,5
Ч
(2,8 - 0,2)] = 109,2 m (
≈
360 ft)
Anschluß von mehreren Meßumformern an einem
Transformator (n = Anzahl der Meßumformer)
Getrennte Hilfsenergieleitung: R
i
vergrößert sich um
Faktor “n” (R
i
×
n)
Gemeinsame Hilfsenergieleitung: L
max
verringert
sich um Faktor “n” (L
max
/n).
Sensorkabel mit koaxi-
alen
senergie
usgänge