Teil e stichwortverzeichnis – KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 53

49
Stichwort
Kap.-Nr.
Fkt.-Nr.
A
Abkürzungen
2.3.1
Abmessungen
- UFM 400/500 1-Kanal-Ausführung
- UFM 400/500 2-Kanal-Ausführung
10.4+10.5
10.4
10.5
Anschlußbilder
- F-Ausgänge
- getrennte Anlage
- I-Ausgang
2.3.5
2.3.5
2.2.3
Anzeige
4.3, 5.2+5.5
2.1+3.2.1 & ff
Ausbreitungsgeschwindigkeit (Laufzeit)
5.16
3.1.8,
3.1.9+3.2.4
Ausgänge
- Anschlußbilder
- Charakteristik
- Einstellung
- Frequenz… F
- Strom… I
- Verhalten während Einstellung
2.3.5
5.7
4.3
5.1, 5.8+5.10
5.6, 5.7, 5.8.2+5.10
5.13
3.4.1 & ff
3.3.1 & ff
3.6.5
Ausschaltschwelle (SMU AUS)
- für F
- für I
5.10
4.3
4.3
3.4.8
3.3.9
Austausch
- Meßwertaufnehmer
8.2
B
Bedienkonzept KROHNE
4.2 & ff
Bereichseinstellung
4.3+5.3
3.1.1 bis 3.1.3
Blockschaltbilder UFC 400/500 (F)
12
C
Charakteristik
- F-Ausgang
- I-Ausgang
5.8.3
5.7.3
3.4.1 & ff
3.3.1 & ff
Checksummenfehler
4.4
ERROR LIST
Codierung für Eintritt in Eingabe-Ebene
5.13
3.6.2
D
Daten
4.3
Datenebene
4.1+5.1 & ff
Datenfehler
4.4
DN = Nennweite in mm
4.3, 10.3+10.4
3.1.5
Durchfluß (Q)
4.1, 5.1, 5.2, 5.5,
5.7.2, 5.8.2 bis 5.11
3.1.1 bis 3.1.3
Durchflußgeschwindigkeit v
4.3
Durchflußrichtung
1.1, 3, 5.4, 5.5, 5.7.1,
5.7.3, 5.8.1, 5.8.3, 5.9
3.1.7
E
EC = elektronischer Zähler
2.3.1, 7.1.3, 10.3,
12.1+12.2
3.4.1 & ff
Einbau Meßwertaufnehmer s. Meß-
wertaufnehmer
1.1, 1.2+1.3
Eingabe, Einstellung
4.3 + 5.7
Einheiten für
- Anzeige
- Durchfluß
4.3
4.3
3.2.1+3.2.3
3.1.1+3.1.3
Einschaltschwelle (SMU EIN)
- für F
- für I
5.10
4.3
4.3
3.4.7
3.3.8
Einstellung
4.1 & ff
Elektrischer Anschluß, s.
Anschlußbilder
2.1.2, 2.2.2+2.3.5
EMC = elektromechanischer Zähler
2.3.1, 2.3.3, 2.3.5,
10.3, 12.1+12.2
3.4.1 & ff
Erdung
- in Ex-Bereichen
- mit Meßerde M
- Standard
1.3.3
1.3.2
1.3.1
Err. = Fehler (Error)
4.4
ERROR LIST
Errorliste (Fehlerliste)
4.4
ERROR LIST
Ersatzteile
8.3+9.3
Ex-Ausführungen
6.1
Externer Zähler, s. Frequenzausgang
2.3.3, 2.3.5, 4.3+5.8
3.4.1 & ff
Stichwort
Kap.-Nr.
Fkt.-Nr.
F
F = Frequenzausgang
(Pulsausgang)
2.3.3, 2.3.5
5.8
3.4.1 & ff
F1 bis F... = Sicherungen
8.3
Fehler (-meldungen)
- beseitigen
- rücksetzen (löschen)
- suche, s. Funktionskontrolle
4.4
4.4
4.2.1, 4.2..5, 4.4.1
7.1 & ff
ERROR LIST
Flanschabstand (Einbaumaß “a”)
10.4+10.5
Frei einstellbare Einheit
- Mengenfaktor
- Text
- Zeitfaktor
4.3+5.14
5.14
5.14
5.14
3.6.6 bis 3.6.8
3.6.7
3.6.6
3.6.8
Frequenzausgang (F)
2.3.3, 2.3.5
4.3+5.8
Funktion(en)
4.3
Funktionen der Tasten
4.1, 4.2+4.3
Funktionsebene
4.1, 4.2+4.3
Funktionskontrolle
- Anlage
- Nullpunkt
- Testfunktionen
7.1 & ff
7.3
7.2
7.1
G
Gasbildung
1.1+11
Gewicht s. Abmessungen
10.4+10.5
GK = Meßwertaufnehmerkonstante
4.3+5.16
3.1.6
H
Hauptmenü(s)
4.3
1.0, 2.0,
3.0+4.0
Hilfsenergie=Netzspannung
- Anschluß
- Ausfall
- Frequenz
- Leistungsaufnahme
- Spannung
- Umstellen
2.1.2+2.2.2
4.4
2.1.2, 2.2.2+10.3
2.1.2, 2.2.2+10.3
2.1.2, 2.2.2+10.3
8.3
ERROR LIST
Hochtemperatur
6.3, 10.2+10.3
I
I = Stromausgang
2.3.2, 2.3.4
3.3.1
Inbetriebnahme
3
Interner elektronischer Zähler
5.6
3.2.2 & ff
Isolierstoff-Unterlegscheiben
1.4
K
Kathodischer Schutz für Metall-
Rohrleitungen
1.4
Kavitation
1.1
Kompaßfeld
4.1+4.4
L
Laufzeitmessung
5.16+11
3.1.8+3.1.9+3.
2.4
LCD Anzeige, s. Anzeige
4.3, 5.2+5.5
3.2.1 & ff+3.6.1
Leitungslängen
10.3
Leitungswiderstand (24 V
, 42 V)
2.2.2
Löschen Fehlermeldungen
4.3+4.4
ERROR LIST
M
Magnetsensoren
4.1+6.4
Magnetstift
4.1+6.4
Massemessung, s. frei einstellbare
Einheit
4.3+5.15
3.6.6 bis 3.6.8
Menü
4.1 & ff
Meßbereichsendwert Q
100%
4.3+5.3
3.1.1+3.1.3
Meßbetrieb (-Ebene)
4.2 & ff
Meßkanal 1+2 (US-Pfad 1+2)
4.4
ERROR LIST
Meßprinzip
11
Meßrohr
1.1, 10.1 & ff
Meßstofftemperatur
10.1 & ff
Teil E
Stichwortverzeichnis