KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 34

33
Dieser Wert muß größer sein als der von Fkt. 3.3.8, an-
sonsten Fehler beim Parameter-Check (Fkt. 4.5.0), s.
Kap. 4.2 + 4.3. Bei Überschreiten der Ausschalt-
schwelle wird der Stromausgang wieder aktiv.
Fkt. 3.4.6 SMU für F gewünscht?
NEIN oder JA einstellen.
Fkt. 3.4.7 Einschaltschwelle SMU-F
(erscheint nur bei Einstellung “JA” in Fkt. 3.4.6).
Bereich: 01 bis 20 PROZENT von Q
100%
.
Bei Unterschreiten der Einschaltschwelle geht der Fre-
quenzausgang auf 0 Hz.
Fkt. 3.4.8 Ausschaltschwelle SMU-F
(erscheint nur bei Einstellung “JA” in Fkt. 3.4.6).
Bereich: 02 bis 20 PROZENT von Q
100%
.
Dieser Wert muß größer sein als der von Fkt. 3.4.7, (Fkt.
ansonsten Fehler beim Parameter-Check (Fkt. 4.6.0), s.
Kap. 4.2 + 4.3. Bei Überschreiten der Ausschaltschwelle
wird der Frequenzausgang wieder aktiv.
5.11
V/R-Betrieb für I oder F
Elektrischer Anschluß, Charakteristik und Programmie-
rung der Ausgänge s. Kap. 2.3, 5.7 + 5.8.
Fkt. 3.1.7 Richtung Vorwärtsdurchfluß (normal) de-
finieren (+ oder -)
Hier ist bei V/R-Betrieb die Richtung des Vorwärts-
durch-flusses mit “+” oder “-” einzustellen, entsprechend
den mit “+” und “-” gekennzeichneten Pfeilen auf dem
Meßwert-aufnehmer. Hinweis: falls der Durchflußmesser
keine “+” und “-” Kennzeichnung auf dem Meßwertauf-
nehmer hat, ist die “+” Richtung die durch den Pfeil
angegebene Richtung. Ist die SMU aktiv, arbeitet sie
auch im V/R-Betrieb.
Fkt. 3.1.1 Meßbereichsendwert für Durchfluß Q
100%
Hier ist der Meßbereichsendwert einzustellen. Einheit
und Bereich, s. Kap. 5.1 + 5.3.
Fkt. 3.1.2 Separater Bereich für Rückwärtsdurchfluß
gewünscht?
Hier ist nur dann “JA” einzustellen, wenn ein vom Vor-
wärts-durchfluß (normal) abweichender Bereich für den
Rückwärtsdurchfluß gewünscht wird. Wenn nicht ge-
wünscht, “NEIN” einstellen.
Fkt. 3.1.3 Meßbereichsendwert für Rückwärtsdurch-
fluß
(erscheint nur bei Einstellung “JA” in Fkt. 3.1.2).
Hier ist der Meßbereichsendwert für den Rückwärts-
durchfluß einzustellen. Einheit und Bereich, s. Kap. 5.1
+ 5.3. Dieser Wert darf nicht größer sein als der von Fkt.
3.1.1, ansonsten Fehler beim Parameter-Check (Fkt.
4.2.0), s. Kap. 4.2 + 4.3.
5.12
Sprache der Anzeigetexte
In Fkt. 3.6.1 kann zwischen verschiedenen Sprachen für
die Anzeigetexte gewählt werden. Die Software ist mit
den folgenden Sprachen versehen:
GB/USA englisch und
D
deutsch oder
F
französisch.
Andere Sprachen sind auf Wunsch lieferbar.
5.13
Codierung für Eintritt in Eingabe-Ebene
erwünscht?
•
In Fkt. 3.6.2 NEIN oder JA einstellen.
•
Bei NEIN ist nur die Taste
→
zu drücken, um in die
Eingabe-Ebene zu gelangen.
•
Bei JA ist die Taste
→
und anschließend eine
9-stellige Tastenkombination einzutippen, um in die
Eingabe-Ebene zu gelangen.
•
Werkseitig eingestellter Eingangs-Code 1:
→
→
→
↵
↵
↵
↑
↑
↑
•
Ändern des Eingangs-Code 1:
Fkt. 3.6.2 EING.CODE 1 anwählen: JA einstellen.
Fkt. 3.6.3 CODE 1 anwählen (erscheint nur bei Ein-
stellung JA unter Fkt. 3.6.2). Taste
→
drücken, An-
zeige: Code 1 _ _ _ _ _ _ _
Beliebige 9-stellige Tastenkombination eintippen. Je-
der Tastendruck wird durch “*” bestätigt. Danach
dieselbe Tastenkombination nochmals eintippen.
Falls 1. Eingabe ungleich 2. Eingabe ist, erscheint
FALSCHEING (= falsche Eingabe).
Tasten
↵
und
→
drücken und Eingaben wiederholen.
5.14
Verhalten der Ausgänge während der Einstel-
lung
•
In Fkt. 3.6.5 ist einzugeben, ob die Ausgänge die letz-
ten Werte (vor Eintritt in die Eingabe-Ebene) halten
sollen.
•
Bei “JA”: die Werte der Ausgänge vor Eintritt in die
Eingabe-Ebene bleiben während der Einstellung er-
halten. Nach dem Verlassen der Eingabe-Ebene gehen
die Ausgänge auf die Werte, die den neuen aktuellen
Betriebsverhältnissen entsprechen.
•
Bei “NEIN” gehen die Ausgänge auf die eingestellten
Minimalwerte zurück:
I
auf 0/4 mA (s. Fkt. 3.3.2)
oder auf of I
0%
(s. Fkt. 3.3.3).
F
auf 0 V, entsprechend keine Pulse
5.15
Frei einstellbare Einheit
In Fkt. 3.6.6 bis 3.6.8 kann eine beliebige Durchflußein-
heit oder bei bekannter und konstanter Dichte des Meß-
stoffs eine Masse-/Gewichtseinheit eingestellt werden.
Ab Werk ist hier die Einheit “hLiter/hr” (Hektoliter pro
Stunde) eingestellt (wenn keine andere spezifische Ein-
heit vorge-geben ist). US-Version: “US Mgal/DAY” (US
Millionen Gallonen pro Tag).
Fkt. 3.5.6 Text für frei einstellbare Einheit
•
Volumen- (oder Masse-)Einheit pro Zeiteinheit.
•
Text für Volumen (Masse): 6-stellig.
•
Text für Zeit: 3-stellig.
•
Der Bruchstrich “/” an der 7. Stelle ist fest vorgege-
ben.
•
Für jede Stelle sind die Buchstaben A-Z und a-z, die
Zahlen von 0 bis 9, Zeichen + und - oder Leerstelle
(= Unterstrich) wählbar.
•
Mit der Taste
↑
werden die Buchstaben und Zahlen in
der o.a. Reihenfolge durchlaufen.
•
Die Taste
→
verschiebt den Cursor um 1 Stelle nach
rechts.
•
Textbeispiele sind in den folgenden Tabellen in
Klammern (...../..) aufgeführt.