KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Wenn das Meßgerät an eine funktionale Kleinspannungsquelle von
≤
18 Volt DC angeschlossen werden soll, muß eine
Schutztrennung nach VDE 0100, Teil 410 oder einer gleichwertigen Nationalen Norm sichergestellt werden.
Die Anschlußbilder sind in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
3.
(Erst-) Inbetriebnahme
•
Kontrolle der korrekten Installation der Anlage nach
Kap. 1 und 2.
•
Bei den getrennten Anlagen vor der Erst-
inbetriebnahme prüfen, ob folgende Angaben auf dem
Geräteschild des Meßwertaufnehmers mit den Daten
im Einstellprotokoll des Meßumformes übereinstim-
men. Falls nicht, ist eine Neueinstellung erforderlich:
Kommissions-Nr., s. Geräteschilder
Nennweite (DN), Fkt. 3.1.5, Kap. 5.3
Konstante GK, Fkt. 3.1.6, Kap. 5.16
Durchflußrichtung, Fkt. 3.1.7, Kap. 5.4
•
Es wird empfohlen, vor jeder Inbetriebnahme eine
Nullpunktkontrolle nach Kap. 7.2 durchzuführen.
•
Nach dem Einschalten der Hilfsenergie arbeitet der
Meßumformer grundsätzlich im Meßbetrieb. Auf der
Anzeige erscheinen nacheinander TEST, KEIN ER-
ROR und IDENT NR. _ _ _ _ _ _ _ des Meßumfor-
mers. Anschließend wird der aktuelle Durchfluß
und/oder der interne Zählerstand als Daueranzeige
oder im Wechsel angezeigt (abhängig von der Ein-
stellung, s. Einstell-protokoll).
Sofern bei den Durchflußmessern UFM 500... das Kom-
paßfeld blinkt (s. Kap. 4.4), ist ggf. die Erdung der An-
lagen zu ändern, s. Kap. 1.3.2.
Stromausgang (I)
Abb. 1
Passive
Active
Ri
≤
680
Ω
Ri
≤
680
Ω
mA
mA
U
ext
≤
18 V
DC
Pulsausgang (P)
Statusausgang (S)
Abb. 3
* 19 V bei Vollast an allen aktiven Ausgängen
Ausgangsspannung U: 19 V*
≤
U
≤
32 V
aktiv
Ausgang A
Ausgang B
Hinweis: Bei einem aktiven Ausgang (A oder B) ist der W iderstand
von R1 oder R2
≥
650 Ohm.
Bei zwei aktiven Ausgängen ist der Ersatzwiderstand von
R1 und R2 (in Parallel geschaltet)
≥
650 Ohm.
Pulsausgang (P)
Statusausgang (S)
Abb. 2
passiv
elektronischer
z.B.
oder elektro-
Signal-
mechanischer
anzeige
Zähler
U
ext
≤
32 V
DC
/ 24 V
AC
I
≤
150 mA