KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 52

49
12.
Blockschaltbilder
12.1
Meßumformer UFC 400 ...
Meßumformer UFC 400
Der UFC 400 besteht aus vier Funktionsgruppen.
Funktionsgruppe 1 erzeugt die Ultraschallwellen, steuert die
Sensoren und führt die hochgenaue Laufzeitmessung durch.
In der Funktionsgruppe 2 werden die von
µ
P 01 gelieferten
digitalisierten Meßwerte durch Mikroprozessor
µ
P 02 ent-
sprechend den im Werk eingestellten Funktionen, Betriebs-
und Meßwertaufnehmerdaten evaluiert. Über den von
KROHNE entwickelten hochintegrierten Stromkreis (KSA)
steuert Microprozessor
µ
P 02 die durch Opkoppler galvanisch
getrennten Ausgänge (Funktionsgruppen 3 und 4).
Das KSA-Modul wird auch dazu benutzt, die aktuellen
Zähler-werte dem EEPROM zuzuführen. Bei Netzausfall
werden die aktuellen Zählerwerte im EEPROM 2 gespeichert.
Die Daten bleiben genauso wie die im EEPROM 1
gespeicherten Betriebs- und Funktionswerte über 10 Jahre
ohne Hilfsenergie erhalten.
Die Funktionsgruppe 3 setzt ein Ausgangssignal in einem
proportionalen Strom um. Diese Gruppe ist galvanisch von
den anderen Gruppen getrennt.
Die Funktionsgruppe 4 besteht aus Leistungstreibern, um
elektronische (EC) oder elektromechanische (EMC) Zähler
und Anzeigegeräte steuern zu können. Diese Gruppe ist
galvanisch von den anderen Gruppen getrennt. Es sollte
beachtet werden, daß der Frequenzausgang und der
Statusausgang einen gemeinsamen Kontakt haben.
12.2
Meßumformer UFC 500 ...
Meßumformer UFC 500
Der UFC 500 besteht aus vier Funktionsgruppen.
Die Funktionsgruppe 1 erzeugt die Ultraschallwellen, steuert
die Sensoren und führt die hochgenaue Laufzeitmessung
durch.
In der Funktionsgruppe 2 werden die von
µ
P 01 gelieferten
digitalisierten Meßwerte durch Mikroprozessor
µ
P 02 ent-
sprechend den im Werk eingestellten Funktionen, Betriebs-
und Meßwertaufnehmerdaten evaluiert. Über den von
KROHNE entwickelten hochintegrierten Stromkreis (KSA)
steuert Microprozessor
µ
P 02 die durch Opkoppler galvanisch
getrennten Ausgänge (Funktionsgruppen 3 und 4). Aktuelle
Meß- und Zählerwerte und andere Informationen gelangen
über diesen Schaltkreis zur alphanumerischen Flüssig-
Kristal-Anzeige und werden dort zur Anzeige gebracht.
Das KSA-Modul wird auch dazu benutzt, die aktuellen
Zähler-werte dem EEPROM zuzuführen. Bei Netzausfall
werden die aktuellen Zählerwerte im EEPROM 2 gespeichert.
Die Daten bleiben genauso wie die im EEPROM 1
gespeicherten Betriebs- und Funktionswerte über 10 Jahre
ohne Hilfsenergie erhalten.
Die Funktionsgruppe 3 setzt ein Ausgangssignal in einem
proportionalen Strom um. Diese Gruppe ist galvanisch von
den anderen Gruppen getrennt.
Die Funktionsgruppe 4 besteht aus Leistungstreibern, um
elektronische (EC) oder elektromechanische (EMC) Zähler
und Anzeigegeräte steuern zu können. Diese Gruppe ist
galvanisch von den anderen Gruppen getrennt. Es sollte
beachtet werden, daß der Frequenzausgang und der
Statusausgang einen gemeinsamen Kontakt haben.
Blockschaltbild UFC 400...
Serielle
Datenübertrag
ung
µ
P1
Zähler
Mehrfac
h-
koppler
und
Verstärk
Sender
Sensore
1
2
3
4
1
2
µ
P2
RA
RO
KSA
EEPROM
EEPROM
Stromausgan
g
0 (4) TO 20
mA
Frequezausg
ang
≤
1 kHz
B1
B
-
B2
I+
I
I
-
Netzteil
PW
3
I
4
Blockschaltbild UFC
Serielle
Datenübertrag
µ
P1
Zähler
Mehrfac
h-
koppler
und
Verstärk
Sender
Sensore
1
2
3
4
1
2
µ
P2
RA
RO
KSA
EEPROM
2
EEPROM
1
Stromausgan
g
0 (4) TO 20
mA
Frequenzaus
gang
≤
1 kHz
B1
B
-
B2
I+
I
I
-
Netzteil
PW
3
I
4
3
3
Magnet-
alphanumerische LC-