KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 23

22
4.3.2
Fehleranzeige während der Messung
In der Eingabe-Ebene unter Fkt. 3.2.6 ERROR MELD. (Fehlermeldungen) kann gewählt werden, ob und welche Fehler
während der Messung angezeigt werden sollten (Anzeigemodus). Abhängig von der Einstellung unter Fkt. 3.2.5 ZYKL.
ANZ. (zyklische Anzeige), Einstellung JA oder NEIN, wechseln in der Anzeige “Meßwert(e)” und “Fehlermeldung(en)”
automatisch bzw. der Wechsel erfolgt manuell durch Drücken der Taste
↑
. Die Fehler werden solange angezeigt, bis die
Fehlerursache beseitigt ist.
4.3.3
Fehlerliste (Errorliste) im Reset/Quit-Menü
Alle auftretenden Fehler werden in der ERROR.LISTE (Fehlerliste) innerhalb des Reset/Quit-Menüs gespeichert. In dieser
Liste bleiben die Fehler solange erhalten, bis : 1. Die Fehlerursache beseitigt ist und 2. Der Fehler quittiert wurde. Fehler,
die quittiert wurden, deren Ursache aber weiterhin besteht, bleiben in der Fehlerliste erhalten, jedoch ohne Balken in der
Anzeige. Dadurch kann zwischen “alten” und “neu aufgetretenen” Fehlern unterschieden werden.
5.
Beschreibung der Funktionen
5.1
Einheiten
Fkt. 3.1.1 Meßbereichsendwert Q
100%
(Vorwärtsdurchfluß).
Fkt. 3.1.3 Meßbereichsendwert Q
100%
(Rückwärtsdurchfluß).
Fkt. 3.2.1 Einheiten für Durchflußanzeige
•
m
3
/Sec
•
Liter/Sec
•
US Gal/Sec
•
m
3
/min
•
Liter/min
•
US Gal/min
•
m
3
/hr
•
Liter/hr
•
US Gal/hr
(Gal = Gallonen)
•
1 frei einstellbare Einheit, s. Fkt. 3.6.6 bis 3.6.8, Kap.
5.15 für Durchfluß, z.B. Liter pro Tag, Hektoliter pro
Stunde, oder für Massedurchfluß bei bekannter und
konstanter Dichte, z.B. kg pro Stunde, Tonnen pro
Tag.
Ab Werk ist hier hLiter/hr (Hektoliter pro Stunde), für
US-Version US Mgal/DAY (US Millionen Gallonen pro
Tag) eingestellt.
•
PROZENT (%), nur für Fkt. 3.2.1 (Durchflußanzeige).
Fkt. 3.1.5 Nennweite
In mm (Millimeter) oder inch (Zoll).
Fkt. 3.2.3 Einheit für Zähleranzeige
m
3
, Liter, US Gal (Gal = Gallonen) und 1 frei einstelbare
Einheit, z.B. Deziliter (d Liter), Hektoliter (h Liter) oder
US Millionen Gallonen (US Mgal) ab Werk, s. Fkt.
3.2.1.
Fkt. 3.4.2 Einheit für FrequenzausgangF
Pulsrate: Eingabe in Pulse pro Sekunde, Minute oder Stun-
de.
Pulse pro Einheit: Puls/m
3
, Puls/Liter, Puls/US Gal
5.2
Zahlenformat
•
Anzeige aktueller Durchfluß
Max. 7-stellig mit automatischer Umschaltung des
Dezimalpunktes.
•
Anzeige interner Zähler
Max. 7-stellig mit automatischer Umschaltung des
Dezimalpunktes. Bei Zählwerten größer 9 999 999
erfolgt automatisch Umschaltung auf Exponenten-
darstellung, maximal 9,999 E 19 (= 9,999
∗
10
19
).
•
Überlauf der Anzeige
Das Anzeigeformat wird durch die eingestellten Pa-
rameter im Untermenü “3.2.0 ANZEIGE” festgelegt.
Ein Überschreiten des darzustellenden Wertes führt
zum Überlauf und wird wie folgt dargestellt:
−
Obere Zeile
−
Mittlere Zeile
Einheit der Meßgröße Marker ▼
−
Untere Zeile
kennzeichnet die Meßgröße, für
die das gewählte Anzeigeformat
nicht mehr ausreichend ist.
Abhilfe: Daten im Untermenü “3.2.0 ANZEIGE” prüfen
und ggf. ändern.
•
Einstellung der Zahlenwerte
Beispiele
Exponenten Dar-
stellung
Eingabe
0,0008
0,8
Ч
10
-3
8
-4
0,5
0,5
Ч
10
0
5
-1
1,378
1,378
Ч
10
0
1,378
0
10.000
1,0
Ч
10
4
1
4
36.000.000
3,6
Ч
10
7
3,6
7
5.3
Meßbereichsendwert Q
100%
und Nennweite
Fkt. 3.1.1. Meßbereichsendwert Q
100%
(Vorwärtsdurchfluß)
Hier ist der Meßbereichsendwert Q
100%
(Vorwärts-
durchfluß bei V/R-Betrieb) einzustellen, abhängig von
der Nennweite DN, Fkt. 3 .1.5. Sofern anderer Meßbe-
reichs-endwert für Rückwärtsdurchfluß gewünscht wird,
s. Fkt. 3.1.2 + 3.1.3.
•
Einheit: s. Kap. 5.1. Bei Änderung der Einheit wird
der Zahlenwert automatisch umgerechnet.
•
Bereich:
628,3
×
10
-9
to
150,8 m
3
/Sec
377,0
×
10
-7
to
9.048,0 m
3
/min
226,2
×
10
-5
to
542.880
m
3
/hr
628,3
×
10
-6
to
150.800
Liter/Sec
376,9
×
10
-4
to
9.048.000
Liter/min
226,2
×
10
-2
to 542.880.000
Liter/hr
166,0
×
10
-6
to
39.837,1 US Gal/Sec
99,57
×
10
-4
to
2.390.229
US Gal/min
59,76
×
10
-2
to 143.413.724
US Gal/hr
•
Falls der Zahlenwert in Fkt. 3.1.1 geändert wird, ist es
ratsam vorher die Zählerstände zu notieren und an-
schließend die Zähler zurückzusetzen (s. Kap. 5.6), da
sonst ein nicht korrekter Zählwert angezeigt wird.
Fkt. 3.1.2 Separater Meßbereichsendwert für Rück-
wärtsdurchfluß gewünscht?
Hier ist nur “JA” einzustellen, wenn ein vom Vorwärts-
durchfluß abweichender Bereich für den Rückwärts-
durchfluß gewünscht wird. Wenn nicht gewünscht,
“NEIN” einstellen.
- - - - - -
- - - - - -
- - - - - -