KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 37

34
7.
Funktionskontrollen
7.1
Testfunktionen Meßumformer UFC 500..., Fkt.
2.1 bis 2.5
7.1.1
Anzeige-(Display)test, Fkt. 2.1
•
Fkt. 2.1, wie in Kap. 4.2 + 4.3 beschrieben, anwählen.
•
Taste
↵
drücken, Anzeigetest startet, Dauer ca. 30 Sek.
•
Nacheinander werden alle Segmente in den 3 Zeilen
der Anzeige angesteuert.
•
Durch Drücken der Taste
↵
kann der Test abgebrochen
werden.
7.1.2
Test, Stromausgang I, Fkt. 2.2
•
Für diesen Test muß an den Anschlußklemmen I/I+ ein
mA-Meter angeschlossen sein, s. Kap. 2.3.2 und 2.3.5,
Anschlußbild
c.
•
Fkt. 2.2, wie in Kap. 4.2 + 4.3 beschrieben, anwählen.
•
Stromwert mit Taste
↑
auswählen:
0 mA
2 mA
4 mA
10 mA
20 mA
22 mA
Der angeschlossene mA-Meter zeigt den gewählten
Stromwert.
•
Durch Drücken der Taste
↵
wird der Test beendet und
der aktuelle Wert wieder angezeigt.
7.1.3
Test, Frequenzausgang F, Fkt. 2.3
•
Für diesen Test muß an den Anschlußklemmen B1 und
B
⊥
ein elektronischer Zähler (EC) angeschlossen sein,
s. Kap. 2.3.3 und 2.3.5, Anschlußbild
d.
•
Fkt. 2.3, wie in Kap. 4.2 + 4.3 beschrieben, anwählen.
•
Frequenzwert mit Taste
↑
auswählen:
1 Hz
10 Hz
100 Hz
1000 Hz
Der angeschlossene Zähler zeigt den gewählten Fre-
quenzwert.
•
Durch Drücken der Taste
↵
wird der Test beendet und
der aktuelle Wert wieder angezeigt.
7.1.4
Test, Statusausgang S, Fkt. 2.4
Für diesen Test muß an den Anschlußklemmen B2 und
B
⊥
ein elektronisches Anzeigegerät angeschlossen sein, s.
Kap. 2.3.4 + 2.3.5, Anschlußbild
d. Fkt. 2.4, wie in Kap. 4.2
und 4.3 beschrieben, anwählen. Status mit Taste
↑
wäh-
len:
•
STATUS OFF
•
STATUS ON
Das Anzeigegerät zeigt den gewählten Status. Durch
Drücken der Taste
↵
wird der Test beendet und der aktu-
elle Wert wieder angezeigt.
7.1.5
Test, Mikroprozessor, Fkt. 2.5
•
Fkt. 2.5, wie in Kap. 4.2 + 4.3 beschrieben, anwählen.
•
Taste
→
drücken, Anzeige: TEST
•
Ca. 2 Sekunden Testdauer, Anzeige:
entweder KEIN ERROR = Meßumformer in Ordnung
oder
ERROR
= Meßumformer evtl. defekt.
Abhilfe: Hilfsenergie kurzzeitig ausschalten und Test
wiederholen. Falls immer noch Fehlermeldung, die
Elektronikeinheit umtauschen, s. Kap. 8.1.
7.2
Nullpunktkontrolle mit Meßumformer
UFC 500 ...
7.2.1
Nullpunktwert messen
In der Rohrleitung Durchfluß “Null” einstellen. Meß-
wertaufnehmer muß aber vollständig mit Meßstoff gefüllt
sein.
Taste
Anzeige
Beschreibung
→
1.0
BETRIEB
Falls Eingangs-Code 1 gewählt, s.
Fkt. 3.6.2, jetzt 9-stelligen Code 1
eintippen.
→
1.1.0
BASIS.PARAM.
→
1.1.1
ENDWERT
3(2)
∗
→
1.1.4
NULLPUNKT
→
WERT.MESSEN
Falls hier WERT FEST erscheint, mit
Taste
↑
WERT.MESSEN einstellen.
↵
KALIB. NEIN
↑
KALIB. JA
↵
0.0
PROZENT
Nullpunktmessung wird durch-
geführt (Dauer ca. 20 Sekunden).
Anzeige: aktueller Durchfluß in
Prozent vom Meßbereichsendwert,
Abweichung max.
±
0,2%; falls
größer, prüfen, ob Durchfluß tatsäch-
lich “Null” ist.
UEBERN.NEIN
Falls keine Übernahme des neuen
Wertes, Taste
↵
5 x drücken =
Rückkehr in Meßbetrieb.
↑
UEBERN.JA
↵
1.1.4
NULLPUNKT
Nullpunkt auf neuen Wert eingestellt.
4
∗
↵
........
..................
Meßbetrieb mit neuem Nullpunkt-
wert.
7.2.2
Fester Nullpunktwert
Falls Durchfluß “Null” in der Rohrleitung nicht einstellbar
ist, kann der Nullpunkt auf einen vorgegebenen, festen Wert
(Werkseinstellung) eingestellt werden.
ACHTUNG: Hierdurch ist ein zusätzlicher Meßfehler mög-
lich. Zur Vermeidung besser “Nullpunktwert messen”, s.
Kap. 7.2.1. ”
Taste
Anzeige
Beschreibung
→
1.0
BETRIEB
Falls Eingangs-Code 1 gewählt, s.
Fkt.3.6.2; jetzt 9-stelligen Code 1
eintippen.
→
1.1.0
BASIS.PARAM.
→
1.1.1
ENDWERT
3(2)
∗
↑
1.1.4
NULLPUNKT
→
WERT FEST
Falls hier WERT.MESSEN erscheint,
mit Taste
↑
WERT FEST einstellen.
↵
1.1.4
NULLPUNKT
Nullpunkt auf festen Wert eingestellt.
4
∗
↵
.......... ......................
Meßbetrieb mit festem Nullpunkt-
wert.