KROHNE UFM 500 DE Benutzerhandbuch
Seite 35

34
Fkt. 3.6.7 Umrechnungsfaktor Menge F
M
Hier ist der Faktor F
M
= Menge pro 1 m
3
einzustellen.
Mengeneinheit
Faktor F
M
Eingabe
Kubikmeter (m
3
)
1,0
1,00000 E
0
Liter (Liter)
1.000
1,00000 E
3
Hektoliter (h Liter)
10
1,00000 E
1
Deziliter (d Liter)
10.000
1,00000 E
4
Zentiliter (c Liter)
100.000
1,00000 E
5
Milliliter (m Liter)
1.000.000
1,00000 E
6
US-Gallonen (US Gal)
264,172
2,64172 E
2
US-Millionen Gallonen
(US Mgal)
0,000264172 2,64172 E
-4
Imperial Gallonen
(GB Gal)
219,969
2,19969 E
2
Imp.-Mega-Gallonen
(GB MGal)
0,000219969 2,19969 E
-4
Kubik-Foot (Foot
3
)
35,3146
3,53146 E
1
Kubik-Inch (inch
3
)
61 024,0
6,10240 E
4
US-Barrels Liquid
6,29874
6,29874 E
0
US-Fluid Ounces
33 813,5
3,38135 E
4
Fkt. 3.6.8 Umrechnungsfaktor Zeit F
T
Hier ist der Faktor F
T
in Sekunden einzustellen.
Zeiteinheit
Faktor F
T
[Sekunden]
Eingabe
Sekunde (Sec)
1
1,00000 E
0
Minute (min)
60
6,00000 E
1
Stunde (hr)
3.600
3,60000 E
3
Tag (TAG)
86.400
8,64000 E
4
Jahr (JA)
(
± 365 Tage)
31.536.000
3,15360 E
7
Beispiele für Volumen pro Zeiteinheit
gewünschte
Hektoliter
Deziliter
Einheiten:
pro Jahr
pro Stunde
Volumen-
h Liter
d Liter
Einheit
in Fkt. 3.6.6
Faktor F
M
10
10.000
(s. Tabelle)
Einstellung in
1,00000 E 1
1,00000 E 4
Fkt. 3.6.7
Zeiteinheit
JA
hr
in Fkt. 3.6.6
Faktor F
T
31.536.000
3.600
(s. Tabelle)
(Sekunden)
(Sekunden)
Einstellung in
3,15360 E 7
3,60000 E 3
Fkt. 3.6.8
Beispiele für Masse pro Zeiteinheit
Meßstoffdichte
ρ
= 1,2 g/cm
3
= 1.200 kg/m
3
= konstante
Masse von 1 m
3
Meßstoff = 1.200 kg = 2.646 pounds.
gewünschte
Kilogramm Pounds
Einheiten:
pro Minute
pro Stunde
Masse-Einheit
kg
lb
in Fkt. 3.6.6
Faktor F
M
1.200
2.646
(s. Tabelle)
Einstellung in
1,20000 E 3
2,64600 E 3
Fkt. 3.6.7
Zeiteinheit
min
hr
in Fkt. 3.6.6
Faktor F
T
60
3.600
(s. Tabelle)
Einstellung in
6,00000 E 1
3,60000 E 3
Fkt. 3.6.8
5.16
Meßwertaufnehmerkonstante GK
Fkt. 3.1.6 GK-Wert
Die Meßwertaufnehmerkonstante GK wird im Werk einge-
stellt. Bereich: 0,5 bis 14, abhängig vom Meßwert-
aufnehmer, s. Geräteschild.
Der Wert der Fkt. 3.1.6 darf nicht geändert werden!
Ausnahme: Austausch des Meßwertaufnehmers (nicht
Kompaktausführung, s. Kap. 8.2).
5.17
Laufzeitmessung für Meßstofferkennung
Ultraschallwellen breiten sich in flüssigen Meßstoffen, bei
denen sich die Zusammensetzung ändert, entsprechend
schneller oder langsamer aus (z.B. bei Öl-Wasser-
gemischen). Über die Laufzeitmessung ist dies zu erkennen.
•
Unter Fkt. 3.1.8/3.1.9 wird der Bereich für die Laufzeit
eingestellt. Einstellbereich: 0 bis 5.000 m/s.
5.18
Meßstellenkennzeichnung (Tag-Name)
•
Unter Fkt. 3.6.4 kann eine max. 10-stellige Meßstellen-
kennzeichnung eingestellt werden (z.B. TQ1-53.21I).
•
Nur erforderlich für Durchflußmesser UFM 500... in
HHC-Ausführung: Bedienung über Hand-Held-Com-
municator MIC 500 (Fernbedienung). Elektrischer
Anschluß an den Stromausgang I und Bedienung des
MIC 500 s. spezielle Betriebsanleitung.
•
Jeder der 10 Stellen ist mit Buchstaben A-Z / a-z
Zahlen 0-9 oder
Sonderzeichen + / - / Leerstelle (= Unterstrich)
belegbar.
•
Werkseitige Einstellung: Altometer.