Live und blind, Htp und ltp, Live und blind htp und ltp – ETC Eos v1.7.0 Benutzerhandbuch
Seite 23

Einleitung
7
Live und Blind
Live und Blind sind Verfahren zum Anzeigen und Bearbeiten von Daten in Ihren
Vorstellungsdateien. Wenn Sie die Taste [Live] drücken, zeigt der Bildschirm die Live-
Ansicht an. Wenn Sie [Blind] drücken, wird die Blind-Ansicht angezeigt. In beiden Fällen
können Sie mit der Taste [Format] bestimmen, wie Daten angezeigt werden sollen (siehe
Arbeiten mit [Format], Seite 47
In Live entsprechen die angezeigten Daten den in diesem Moment von der Konsole
gesendeten Daten. Es werden also genau die Parameter angezeigt, die gerade „live“ auf
der Bühne zu sehen sind. Wenn Daten in Live geändert werden, werden die Änderungen
in dem Moment aktiv und auf der Bühne sichtbar, in dem die Kommandozeile
abgeschlossen wird.
In Blind entsprechen die angezeigten Daten den Daten eines zur Anzeige angewählten
Speicherziels (Stimmungen, Presets, Paletten usw.). Wenn Daten in Blind geändert
werden, erscheinen diese Änderungen nicht automatisch auf der Bühne, da die geänderten
Daten nicht „live“ ausgegeben werden. Das gilt selbst dann, wenn das geänderte
Speicherziel gerade auf der Bühne aktiv ist. Sie können eine Stimmung in Live
wiedergeben, dann auf Blind umschalten und diese Stimmung in Blind ohne Einfluss
auf die auf der Bühne zu sehenden Pegel bearbeiten. Bei Änderungen in Blind ist zum
Speichern kein [Record]-Befehl erforderlich. Sie werden gespeichert, sobald die
Kommandozeile abgeschlossen wurde. Sämtliche Anzeigen, bei denen es sich nicht um
die Live-Anzeige handelt, gelten als Blind-Anzeige und die Blind-LED leuchtet auf. Beispiel:
Wenn Sie Patch öffnen, leuchtet die blaue LED auf [Blind] und weist darauf hin, dass Sie
sich in einer Blind-Anzeige befinden.
HTP und LTP
HTP (Highest-Takes-Precedence) und LTP (Latest-Takes-Precedence) sind Ausdrücke
zum Definieren des Ausgangs eines Kreis-Parameters, der Daten aus verschiedenen
Quellen erhält. Bei HTP wird der höchste Wert aller Quellen ausgegeben. Bei LTP wird der
zuletzt gesetzte Wert ausgegeben. Submaster können nur HTP-Intensitäten kontrollieren.
Sequenzlisten können nur für Intensitätsparameter mit HTP oder LTP arbeiten. Nicht-
Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Submaster können für Intensitätsparameter
als HTP oder LTP arbeiten. Die Voreinstellung ist HTP. Die Voreinstellung der
Sequenzlisten von Eos für die Intensität ist LTP (siehe
HTP
HTP lässt sich nur auf die Intensität eines Kreises anwenden. HTP-Kreise geben immer
den Wert aus, der der höchste von allen Registerwerten ist. HTP-Kreise werden auch als
„Parallel-Intensitäten“ bezeichnet, da, wenn Ansteuerwerte hinzugefügt werden
(beispielsweise wenn Stimmungen und mehrere Submaster eingerichtet werden, die alle
mit dem gleichen Kreis mit verschiedenen Werten arbeiten), das System ausrechnet,
welcher Eingang den höchsten Wert für diesen Kreis hat, und diesen Wert dann für den
Kreis ausgibt. Wenn Ansteuerquellen entfernt werden (einige der Submaster auf Null
zurückgezogen werden), passt die Konsole den Kreiswert ggf. auf den höchsten
verbliebenen Wert an.
LTP
LTP gilt für jeden Parameter jedes Kreises. Die LTP-Ausgabe basiert auf dem zuletzt
eingegangenen Move-Befehl für den Kreis-Parameter. Jeder dem Kreis zugeordnete neue
Wert ersetzt alle vorherigen Werte, unabhängig vom aktuell ausgegebenen Pegel.
Eos bestimmt den LTP-Wert für einen Kreis, der durch jeden HTP-Eingabewert übersteuert
wird, der höher ist als der LTP-Befehl. Dieser Wert kann dann durch eine manuelle
Steuerung angepasst werden.