Mehr-konsolen-setup – ETC Eos v1.7.0 Benutzerhandbuch
Seite 364

348
Eos-Bedienhandbuch
• Benutzer - Ein Benutzer ist ein Eos-Gerät, das durch eine Benutzer-Id definiert ist. Falls es
eine nur einmalig vorhandene Benutzer-Id hat, arbeitet das Eos-Gerät getrennt von anderen
Eos-Geräten im Netzwerk, trackt aber trotzdem Vorstellungsdaten. Wenn es sich eine
Benutzer-Id mit einem anderen Eos-Gerät teilt, synchronisiert es sich mit den Eos-Geräten
mit derselben Benutzer-Id. Siehe hierzu
Benutzer-Id und Mehr-Konsolen-Funktionen, Seite
.
• System - Eine Eos-Hauptanlage, ein Eos-Backup-Gerät und (sofern vorhanden) mehrere
Clients, die miteinander synchronisiert werden.
Mehr-Konsolen-Setup
Wenn mehrere Eos-Konsolen in einem Netzwerk eingesetzt werden, sollten bei den Eos-Geräten
einige Einstellungen angepasst werden, um einen optimalen Betrieb zu ermöglichen.
Bestimmen der Hauptanlage
Als Voreinstellung starten alle Eos-Geräte als Hauptanlage. Wenn mehrere Eos-Geräte in einem
Netzwerk verwendet werden, sollte nur ein Gerät als Hauptanlage ausgewählt werden. Die
anderen Eos-Geräte sind dann als Backup-Gerät (nur eines pro System) oder Clients zu
konfigurieren. Maximal können 12 Eos-Geräte an einen Master angeschlossen werden.
Um diese Einstellung zu ändern, die Eos-Software beenden (Browser>Datei>Eos beenden) und
dann die Eos-Geräte als Hauptanlage, Backup-Gerät oder Client konfigurieren, wie im Anhang
Konfigurationsprogramm beschrieben (siehe
).
DHCP-Server
Der DHCP-Server stellt IP-Adressen für Netzwerkgeräte bereit. Um diese Aufgabe korrekt zu
erfüllen, darf sie nur von einem Eos-Gerät (normalerweise der Hauptanlage) im Netzwerk
ausgeführt werden. Aus diesem Grund sollte der DHCP-Server bei allen Eos-Geräten außer der
vorgesehenen Hauptanlage deaktiviert werden.
Deaktivieren des DHCP-Servers eines Eos-Geräts siehe
Eos IP-Einstellungen, Seite 343
.
Gerätenamen ändern
Um Ihr Eos-Gerät im Netzwerk einfach erkennen zu können, den Gerätenamen so ändern, dass er
leicht zu identifizieren ist (wie beispielsweise „Hauptanlage Lichtregie“ oder „Backup-Anlage“).
Siehe dazu
Allgemeine Einstellungen, Seite 338
Automatische Backup-Umschaltung
Schaltet automatisch auf die Backup-Anlage, wenn die Hauptanlage ausfällt. Informationen zur
Aktivierung finden Sie unter
Automatische Backup-Umschaltung, Seite 339
H i n w e i s :
Es wird empfohlen, folgende Einstellungen zu ändern, bevor Sie die Eos-Geräte
an das Netzwerk anschließen. Nach Abschluss der Änderungen die Geräte an
das Netzwerk anschließen und neu booten.