6 konfiguration – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 103

103
6 Konfiguration
Verhalten bei Fehler
Grenzen nach NAMUR-Empfehlung NE 43:
Nullpunkt und Endwert
Durch die Vorgabe von Nullpunkt und Endwert (Skalierung) wird dem physikalischen Aus-
gangssignal ein Wertebereich zugeordnet. Die werkseitige Einstellung entspricht einem Wer-
tebereich von 0 bis 100 (z. B. Stellgrad von 0 % bis 100 % für einen Reglerausgang).
Soll z. B. über einen Analogausgang mit Signalart 0 ... 20 mA eine Temperatur ausgegeben
werden, deren Wertebereich von 150 °C bis 500 °C geht, muss der Nullpunkt auf 150 (ent-
spricht 0 mA) und der Endwert auf 500 (entspricht 20 mA) eingestellt werden.
Zustand nach Änderung der Konfiguration
Geänderte Parameter werden sofort berücksichtigt.
Verhalten nach Netz-Ein
Während der Initialisierungsphase des Reglermoduls nimmt das Ausgangssignal einen Wert
von 0 % ein (bezogen auf den Wertebereich der Signalart).
Fehlerbehandlung
Das Verhalten bei einer Über- oder Unterschreitung des Messbereichs (Out-of-Range, O-o-R)
ist konfigurierbar. Die Einstellungen gelten auch für Fühler-/Leitungsbruch oder Fühler-/Lei-
tungskurzschluss. Dadurch stellt sich im Fehlerfall ein betriebsicherer Zustand ein.
Die Fehlererkennung ist von der Art des Messwertgebers abhängig (siehe Technische Daten,
Messkreisüberwachung).
Nullpunkt
-1999 ... 0 ... +9999
Skalierung Anfang
Endwert
-1999 ... 100 ... +9999
Skalierung Ende
TAG-Nummer
7 Zeichen
Kennzeichnung (Dokumentation in SPS)
Parameter
Auswahl/Einstellungen
Beschreibung
?
?
Signalart 2 ... 10 V
Signalart 4 ... 20 mA
Messinformation M
1,9 ... 10,25 V
3,8 ... 20,5 mA
Ausfallinformation A
bei Messwertunterschreitung/Kurzschluss
(„NAMUR Low“)
1,8 V
3,6 mA
Ausfallinformation A
bei Messwertüberschreitung/Fühlerbruch
(„NAMUR High“)
10,5 V
21 mA