6 konfiguration – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

53

6 Konfiguration

Selbstoptimierung

Ist die Betriebsart „Regler autark“ erlaubt, kann die Selbstoptimierung immer gestartet wer-
den - sofern sie generell erlaubt ist (Konfiguration der Selbstoptimierung). Die ermittelten Reg-
lerparameter werden nach Abschluss der Selbstoptimierung im Reglermodul gespeichert
sowie an die Zentraleinheit übertragen und dort ebenfalls dauerhaft gespeichert. Ist die Kom-
munikation mit der Zentraleinheit nicht möglich, werden die Reglerparameter nur im Reglermo-
dul gespeichert.

Wechselt das Reglermodul bei laufender Selbstoptimierung in die Betriebsart „Regler autark“,
wird die Selbstoptimierung abgebrochen.
Ist die Betriebsart „Regler autark“ nicht erlaubt, kann die Selbstoptimierung nur bei beste-
hender Kommunikation zwischen Reglermodul und Zentraleinheit gestartet werden.

Handbetrieb

In der Betriebsart „Regler autark“ lassen sich im Systemzustand „Stop“ weiterhin der Handstell-
grad verändern bzw. das Stellglied auf- und zufahren.

Austausch des Reglermoduls

Das Verhalten nach dem Austausch des Reglermoduls (bzw. des Moduleinschubs) hängt von
der eingestellten Betriebsart und der Kompatibilität der Software-Versionen in Zentraleinheit
und Reglermodul ab:

„Regler autark“ erlaubt: Bei inkompatiblen Software-Versionen läuft das Reglermodul mit
seiner eigenen Konfiguration an; das System selbst läuft nicht an, sofern die inkompatible
Software-Version des Reglermoduls erkannt wird.
Bei kompatiblen Software-Versionen und bestehender Verbindung übernimmt das Regler-
modul die Konfiguration aus der Zentraleinheit.

„Regler autark“ nicht erlaubt: Das Reglermodul läuft nur unter der Steuerung durch die
Zentraleinheit. Voraussetzung dafür sind kompatible Software-Versionen und eine besten-
de Verbindung.

Firmware-Update

Während eines Firmware-Updates geht das System in den Zustand „Stop“ und alle Ausgänge
sind ausgeschaltet. Danach startet das Reglermodul mit der Werkseinstellung, das heißt die
Betriebsart „Regler autark“ ist nicht erlaubt. Erst nachdem die Konfiguration von der Zentralein-
heit in das Reglermodul übertragen wurde, ist eine zuvor konfigurierte Einstellung „Regler au-
tark“ wieder aktiv.

VORSICHT!
Wenn die Kommunikation wieder möglich ist, werden die in der Zentraleinheit gespeicherten
Reglerparameter zum Reglermodul übertragen.
Die zuvor ermittelten Reglerparameter im Reglermodul werden überschrieben.
Selbstoptimierung gegebenenfalls erneut durchführen.

VORSICHT!
Ein Firmware-Update beeinflusst die Funktion des Reglermoduls.
Die Regelung wird für bis zu 60 Sekunden unterbrochen.
Regelstrecke während des Firmware-Updates außer Betrieb nehmen!

Advertising