3 betriebsart „regler autark, Betriebsart „regler autark, 6 konfiguration – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch

Seite 52

Advertising
background image

6 Konfiguration

52

6.3

Betriebsart „Regler autark“

Das Reglermodul lässt sich für den autarken Betrieb konfigurieren. Dadurch ist es in der Lage,
bei einem Ausfall der Kommunikation zwischen Reglermodul und Zentraleinheit weiterzuarbei-
ten.
Kapitel 6.4 "Gerätedaten", Seite 54

Prinzip

Ist die Betriebsart „Regler autark“ erlaubt, kann das Reglermodul bei einem Ausfall der Kom-
munikation die Regelaufgaben mit den verbleibenden Resourcen weiterhin erfüllen (alle inter-
nen Funktionen laufen weiter).
Anderenfalls, wenn die Betriebsart „Regler autark“ nicht erlaubt ist, werden beim Ausfall der
Kommunikation die Reglerkanäle und die Ausgänge des Reglermoduls ausgeschaltet.
Das Reglermodul erkennt innerhalb von 2 Sekunden, ob die Bedingungen für den Wechsel in
den autarken Betrieb vorliegen. Dazu zählen:

Keine Verbindung über den Systembus zur Zentraleinheit (Ausfall der kompletten Kommu-
nikation)

Zentraleinheit wechselt in den Systemzustand „Stop“ (Ausfall der zyklischen Kommunikati-
on)

Beim Wechsel in den autarken Betrieb arbeitet das Reglermodul mit den zuletzt gültigen Soll-
wertvorgaben weiter, sofern es entsprechend konfiguriert wurde (Parameter „Letzter Sollwert
bei autark“). Dies betrifft sowohl die Sollwertvorgabe über externe Signale (NV_...) als auch
durch interne Funktionen oder Berechnungen.
Ein Reglermodul, das für den autarken Betrieb konfiguriert wurde, arbeitet auch während des
Systemhochlaufs so lange im autarken Betrieb, bis der Systemzustand „Run“ erreicht wurde.

Voraussetzungen

Eine Voraussetzung für den autarken Betrieb ist, dass der Istwert eines Reglerkanals über ei-
nen Analogeingang des Reglermoduls bezogen wird. Ebenso muss der Stellgrad über einen
Analog- bzw. Digitalausgang des Reglermoduls der Regelstrecke zugeführt werden.
Sofern im regulären Betrieb auch externe Signale (NV_...) verwendet werden, stehen diese
nach dem Wechsel in den autarken Betrieb nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen kommen die
entsprechenden Ersatzwerte zur Anwendung. Diese werden durch den Anwender ausschließ-
lich mit dem Setup-Programm konfiguriert und durch geeignete Dimensionierung der jeweili-
gen Applikation angepasst.
Kapitel 6.14.5 "Ersatzwerte (Übersicht)", Seite 115

Anzeige der Betriebsart

Die zweifarbige LED „P“ (Power) zeigt außer der Spannungversorgung auch die Betriebsart
des Reglermoduls an:

Grün: Regulärer Betrieb, bestehende Kommunikation mit der Zentraleinheit

Orange: Autarker Betrieb, keine Kommunikation mit der Zentraleinheit

Am Multifunktionspanel wird die Betriebsart ebenfalls angezeigt.

HINWEIS!
Bei der Konfiguration des Reglermoduls ist gegebenenfalls ein Digitaleingang zum Ausschal-
ten des betreffenden Reglerkanals vorzusehen. Nur so ist gewährleistet, dass ein Reglerkanal
auch im autarken Betrieb ausgeschaltet werden kann.

Advertising