6 konfiguration – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 84

6 Konfiguration
84
Verlässt der Istwert innerhalb dieser Zeitspanne nicht das Überwachungsband, wird ein Alarm-
signal gesetzt. Das Alarmsignal bleibt erhalten, solange der maximale bzw. minimale Stellgrad
ausgegeben wird und der Istwert sich innerhalb des Überwachungsbandes befindet.
Mögliche Ursachen für einen Alarm sind:
•
Teil- oder Totalausfall von Heizelementen oder anderen Teilen im Regelkreis
•
Verpolung des Wirksinns (z. B. “Kühlen” anstatt “Heizen”)
Funktionseinschränkungen
In diesen Fällen ist die Regelkreisüberwachung nicht aktiv:
•
Selbstoptimierung aktiv
•
Handbetrieb
•
Stellgrad befindet sich nicht an seiner maximalen Grenze (Heizbetrieb) bzw. minimalen
Grenze (Kühlbetrieb)
Dimensionierung der Parameter
Für die korrekte Funktion der Regelkreisüberwachung müssen die Reglerparameter optimal
eingestellt sein, z. B. mit Hilfe der Selbstoptimierung. Sollten kurzzeitig Alarme auftreten, ob-
wohl die Anlage richtig arbeitet, muss entweder die Ansprechzeit verlängert oder das Über-
wachungsband verschmälert werden. Dazu sollte die Anregelkurve aufgenommen werden,
z. B. mit der Registrierfunktion des Multifunktionspanels oder mit der Startup-Funktion des Se-
tup-Programms.
t
t
x
y
Dx
x
y
M
y
T
R
T
A
t1
t2
x Istwert
x Überwachungsband
y Stellgrad
y
M
Max. Stellgrad (z. B. 100 %)
t1 Beginn der Überwachung
T
R
Ansprechzeit
T
A
Alarmzeitraum
t2 Ende der Überwachung