6 konfiguration – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch

Seite 76

Advertising
background image

6 Konfiguration

76

Methode

Standardmethode ist die Schwingungsmethode, während die Sprungantwortmethode speziell
in der Kunststoffindustrie verwendet wird.
Bei der Schwingungsmethode wird der Stellgrad abwechselnd auf 100 % und 0 % eingestellt,
was zu einer Schwingung der Regelgröße führt. Bei der Sprungantwortmethode erfolgt ausge-
hend vom Ruhestellgrad ein Sprung in der vorgegebenen Höhe. In beiden Fällen ermittelt der
Regler aus der Reaktion des Istwerts die optimalen Reglerparameter.
"Optimierung nach der Schwingungsmethode", Seite 77
"Optimierung nach der Sprungantwortmethode", Seite 78

SO-Ausgang 1, 2

Die Schaltperiodendauer wird in Anhängigkeit von der Art des Reglerausgangs berechnet.

Optimierte Reglerparameter

Bei beiden Methoden der Selbstoptimierung werden in Abhängigkeit von dem konfigurierten
Reglertyp und den konfigurierten Parametern bestimmte Parameter optimiert. Die Reglerstruk-
tur ergibt sich aus dem Typ der optimierten Parameter: Proportionalbereich Xp (P-Anteil), Vor-
haltezeit Tv (D-Anteil) und Nachstellzeit Tn (I-Anteil).
Zusätzlich werden die Schaltperiodendauer Cy und die Filterzeitkonstante dF optimiert.

Start

Digitalselektor (Inaktiv)

Signal (High-aktiv) zum Starten der
Selbstoptimierung

Bedingung: Die Selbstoptimierung ist
generell erlaubt.

Stopp

Digitalselektor (Inaktiv)

Signal (High-aktiv) zum Abbrechen der
Selbstoptimierung

Parameter

Auswahl/Einstellungen

Beschreibung

Konfigurierter
Reglertyp

Konfigurierte Parameter

Optimierte Parameter

Optimierte
Regler-
struktur

Zweipunktregler

Xp1 = beliebig;
Tv1 = 0; Tn1

 0

Xp1, Tn1, Cy1, dF

PI

Alle anderen Einstellungen

Xp1, Tv1, Tn1 Cy1, dF

PID

Dreipunktregler

Xp1 = Xp2 = beliebig;
Tv1 = 0; Tn1

 0

Xp1, Xp2, Tn1, Cy1, Cy2, dF

PI

Alle anderen Einstellungen

Xp1, Xp2, Tv1, Tn1, Cy1, Cy2, dF PID

Dreipunktschritt-
regler

Xp1 = beliebig;
Tv1 = 0; Tn1

 0

Xp1, Tn1, dF

PI

Alle anderen Einstellungen

Xp1, Tv1, Tn1, dF

PID

Stetiger Regler

Xp1 = beliebig;
Tv1 = 0; Tn1

 0

Xp1, Tn1, dF

PI

Alle anderen Einstellungen

Xp1, Tv1, Tn1, dF

PID

Stellungsregler

Xp1 = beliebig;
Tv1 = 0; Tn1

 0

Xp1, Tn1, dF

PI

Alle anderen Einstellungen

Xp1, Tv1, Tn1, dF

PID

Advertising