7 parametrierung – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch
Seite 120

7 Parametrierung
120
Dreipunktregler
Dieser Regler hat zwei Ausgänge, die als stetig (Analogausgang) oder schaltend (Digitalaus-
gang) konfiguriert werden können. In beiden Fällen lässt sich der Regler mit P-, PI-, PD- oder
PID-Übertragungsverhalten parametrieren. Die Proportionalbereiche Xp1 und Xp2 müssen
größer 0 sein, damit die Reglerstruktur wirksam ist.
Bei Xp1 = 0 und Xp2 = 0 entspricht das Verhalten der Funktion einer Grenzwertüberwachung
mit Schaltdifferenz Xd1 und Xd2 sowie Kontaktabstand Xsh (Arbeitspunkt Y0 = 0 %):
Dreipunktschrittregler
Dieser Regler hat zwei schaltende Ausgänge und lässt sich mit mit PI- oder PID-Übertragungs-
verhalten parametrieren. Der Proportionalbereich Xp muss größer 0 sein, damit die Regler-
struktur wirksam ist.
Der Dreipunktschrittregler wird bei einem Stellantrieb mit drei Schaltzuständen (Stellglied Auf,
Zu, Halt) eingesetzt. Ist eine Stellgradrückmeldung vorhanden, wird der aktive Ausgang beim
Erreichen der Stellgradgrenzen deaktiviert.
Stetiger Regler
Dieser Regler hat einen stetigen Ausgang (Analogausgang) und lässt sich mit P-, PI-, PD- oder
PID-Übertragungsverhalten parametrieren. Der Proportionalbereich Xp muss größer 0 sein,
damit die Reglerstruktur wirksam ist (die Einstellung Xp = 0 wird in der Praxis normalerweise
nicht angewendet).
Stellungsregler
Hierbei handelt es sich um einen Stetigen Regler mit integriertem Stellungsregler und zwei
schaltenden Ausgängen (Digitalausgänge) mit PI- oder PID-Übertragungsverhalten.
Der Stellungsregler wird bei einem Stellantrieb mit drei Schaltzuständen (Stellglied Auf, Zu,
Halt) eingesetzt. Eine Stellgradrückmeldung ist erforderlich.
Ist die Stellgradrückmeldung im Zustand „Out-of-Range“, lässt sich die aktuelle Position des
Stellglieds nicht mehr feststellen. Das Stellglied kann in diesem Fall, wie beim Dreipunktschritt-
regler im Handbetrieb, über die Schaltflächen im Reglerbild des Multifunktionspanels bedient
werden. Die Befehle „Stellglied auffahren“ oder „Stellglied zufahren“ werden solange ausgege-
ben, wie die entsprechende Schaltfläche gedrückt wird.
Xd1
0 %
100 %
y
w
x
Xsh
Xd2
-100 %