6 konfiguration – JUMO 705010 mTRON T - Multichannel Controller Module Operating Manual Benutzerhandbuch

Seite 78

Advertising
background image

6 Konfiguration

78

Optimierung nach der Sprungantwortmethode

Zuerst wird ein konfigurierbarer Ruhestellgrad ausgegeben, bis der Istwert in "Ruhe" (konstant)
ist. Anschließend erfolgt automatisch ein ebenfalls konfigurierbarer Stellgradsprung (Sprung-
höhe) auf die Strecke.
Hauptanwendungen der Sprungantwortmethode:

Optimierung direkt nach "Netz-Ein" während des Anfahrens (Erheblicher Zeitgewinn, Ein-
stellung Ruhestellgrad = 0 %)

Regelstrecke läßt sich nur sehr schwer zu Schwingungen anregen (z. B. sehr gut isolierter
Ofen mit geringen Verlusten, große Schwingungsdauer)

Istwert darf den Sollwert nicht überschreiten
Ist der Stellgrad bei ausgeregeltem Sollwert bekannt, wird ein Überschwingen nach folgen-
der Einstellung vermieden:
Ruhestellgrad + Sprunghöhe

 Stellgrad im ausgeregelten Zustand

Der Verlauf von Stellgrad und Istwert hängt vom Zustand des Prozesses zum Startzeitpunkt der
Selbstoptimierung ab:

Selbstoptimierung in der Anfahr-
phase

Selbstoptimierung während des Betriebs

t

y

S

y

t

x

w

t1 t2

t3

}

Dy

{

y

x

y

S

t1

t2

t3

Dy

t

t

w

y Stellgrad

y Sprunghöhe

y

S

Ruhestellgrad

t1 Start der Selbstoptimierung

x Istwert

t2 Zeitpunkt des Stellgradsprungs

w Sollwert

t3 Ende der Selbstoptimierung

Advertising