10 was ist neu in viva, 1 neue features, Neue features – Metrohm viva 1.1 (ProLab) Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

1.10 Was ist neu in viva?

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

8

■■■■■■■■

viva 1.1 (für Prozessanalyse)

1.10

Was ist neu in viva?

Einführung

1.10.1

Neue Features

Allgemein

Probentyp Intercept
Neuer Probentyp für die Bestimmung von Brightener mit der Kalibrier-
methode LAT.

Umbenennung der Befehlsvariablen HCR und LCR
Die Befehlsvariablen HCR und LCR der Voltammetriebefehle wurden in
HR und LR umbenannt.

Erstellung neuer Methoden
Aufgrund funktioneller Erweiterungen in viva 1.1 empfehlen wir, die
Erstellung neuer Methoden stets basierend auf den Methodenvorlagen
aus viva 1.1 aufzubauen.

Neue Kalibriermethoden

LAT
LAT (Linear Approximation Technique) ist eine Kalibriermethode zur
Bestimmung der Brightener-Konzentration in Galvanikbädern. Die LAT
(Linear Approximation Technique) ist ein zweistufiges Verfahren. Zuerst
wird der Intercept-Wert bestimmt, und nach einem Lösungswechsel
wird die Probe gemessen.

RC
Die Response Curve ist eine normierte Kalibrierkurve für Galvanikbad-
Additive mit suppressierender Wirkung. Es handelt sich dabei um ein
zweistufiges Verfahren, bei dem zuerst eine Kalibrierkurve mit einer
Standardlösung aufgenommen wird und anschliessend die Probenlö-
sung gemessen wird.

Neue Befehle

Voltammetriebefehl CPVS
Der Befehl CPVS (Cyclic Pulse Voltammetric Stripping) ist ein Vol-
tammetriebefehl für die Galvanikbadanalytik mittels CPVS. Er wird
hauptsächlich zur Bestimmung verschiedener organischer Additive in
galvanischen Bädern verwendet. Der Befehl CPVS kann nur in VA-Spu-
ren eingefügt werden.

Voltammetriebefehl CP
Der Befehl CP (Chronopotentiometrie) ist ein Voltammetriebefehl
für die Galvanikbadanalytik mittels CP. Er wird für eine galvanostati-
sche Filmabscheidung sowie für Messungen des Open-Circuit-Potenti-
als in galvanischen Bädern verwendet. Der Befehl CP kann nur in VA-
Spuren eingefügt werden.

Advertising